Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Strategische Unterstützung herausragender Kooperationen

Verbundforschung

Die Etablierung disziplinärer und interdisziplinärer Forschungskooperationen ist ein zentrales Anliegen der TU Dortmund.

Das Rektorat unterstützt die Beantragung von DFG-Forschungsverbünden bereits im ersten Schritt der Ideenfindung und Konsortialbildung durch folgende Angebote:

  • individuelle Gespräche zur Beratung und Information
  • Organisation von Workshops und Vernetzungsveranstaltungen zur Anbahnung von Verbundinitiativen (z.B. Themenfindung, strategische Zusammenstellung des Antragskonsortiums, Identifikation des geeigneten Förderformats)

Ansprechpartner im Rektorat ist Dr. Gunter Friedrich.


In der Phase der konkreten Antragstellung berät das Referat Forschungsförderung.

Darüber hinaus bietet das Rektorat umfassende finanzielle Unterstützung für die Antragstellung von DFG-Verbundprojekten (SFB/TRR, GRK und FOR, Kolleg-FOR) sowie für Horizon Europe EU-Verbundprojekte (RIA/IA, EIC, Missions), ERC Synergy Grants und MSCA Doctoral Networks an, sofern eine Finanzierung durch Lehrstuhl- und Fakultätsmittel nicht möglich ist.

Bei DFG-Verbundprojekten umfasst die Unterstützung sowohl die Vorbereitung einer Projektskizze als auch die Erstellung eines Vollantrags. In der Skizzenphase können auf Antrag maximal die Mittel bewilligt werden, die den Kosten einer 50%-Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiter*in für bis zu sechs Monate entsprechen. In der Vollantragsphase kann bei Bedarf ebenfalls auf Antrag maximal eine Förderung in Höhe der Kosten einer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innenstelle für bis zu 12 Monate bewilligt werden (100 % für SFB/TRR, 50 % für GRK/FOR/Kolleg-FOR). Voraussetzungen für die Förderung von DFG-Verbundvorhaben sind die Übernahme der Sprecherschaft, eine maßgebliche Beteiligung der TU Dortmund am Verbund sowie ein konkretes Konzept in der Skizzenphase.

Bei den genannten EU-Anträgen können auf Antrag Mittel in Höhe von bis zu 50 % der Kosten einer wissenschaftlichen Mitarbeiter*innenstelle für maximal sechs Monate bereitgestellt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Koordination des Projekts an der TU Dortmund liegt, ein überzeugendes Konzept vorliegt und das beantragte Budget einen substanziell großen Umfang hat. 

Grundlage der finanziellen Unterstützung sind die aktuellen DFG-Personalmittelsätze für Doktorand*innen bzw. Postdoktorand*innen. Die Antragsformulare erhalten Sie auf Anfrage von der Förderberatung.

Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung honoriert die TU Dortmund mit der forschungsbasierten Zusatzzuweisung (FobaZuz) und berücksichtigt sie bei der Berechnung der jährlichen Fakultätsbudgets.

Mit der Einrichtung interdisziplinärer Forschungszentren fördert das Rektorat fakultätsübergreifende Verbünde aus Forschenden der TU Dortmund mit einem innovativen gemeinsamen Forschungsansatz. Sie entstehen auf Initiative ihrer Mitglieder und werden durch das Rektorat finanziell unterstützt. Zur Erstberatung oder zur Unterstützung bei der Antragserstellung kontaktieren Sie im Rektorat Dr. Gunter Friedrich.

Weitere Vernetzungs- und Austauschformate des Rektorats zu Forschungsthemen sind u.a. die jährlichen Fakultätsdialoge Forschung, die Kaminabende mit Wissen­schaft­ler*innen sowie TU Dortmund im Gespräch.

Wer sich über Wissen­schaft­ler*innen und ihre Forschungsthemen an der TU Dortmund informieren möchte oder nach zukünftigen Kooperationspartner*innen für gemeinsame Projekte sucht, kann sich mittels einer Expert*innensuche einen Überblick über die vielfältige Forschungslandschaft der TU Dortmund verschaffen.