Wissenschaftsfestival: Physik spielt in Dortmund in der Champions League
- Forschung
- Campus & Kultur

Die Veranstalter des Wissenschaftsfestivals – das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Technische Universität Dortmund – sowie die zahlreichen Partner und Förderer freuen sich über den großen Zuspruch. Metin Tolan, Professor für Experimentalphysik und verantwortlich für die lokale Organisation, unterstrich: „Die Highlights der Physik mitten in der Innenstadt zeigten, dass Dortmund nicht nur eine Stadt des Fußballs ist, sondern dass das Interesse für Physik in der Stadtgesellschaft sehr groß ist. Vor allem dann, wenn die Themen verständlich und humorvoll präsentiert werden“. Bereits die Auftaktveranstaltung mit der Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und dem TV-Moderator Ranga Yogeshwar in den Westfalenhallen war mit mehr als 5000 Besucherinnen und Besuchern auf eine sehr große Begeisterung gestoßen.
Vielfältiges Programm in der Stadt
Im Zentrum des Wissenschaftsfestivals stand eine Mitmach-Ausstellung auf dem Platz an der Reinoldikirche mit mehr als 40 Exponaten. Neben der großen Ausstellung gab es zahlreiche Wissenschaftsshows für Kinder und Erwachsene, 35 Vorträge, einen „EinsteinSlam“, Workshops, viele interaktive Experimente und den mehrtägigen Schülerwettbewerb „exciting physics“, an dem sich Jugendliche aus neun Bundesländern mit ihren Konstruktionen beteiligten. Die 18. „Highlights der Physik“ endeten am Samstag in der bis auf den letzten Platz gefüllten Reinoldikirche mit einem Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch zum Thema Künstliche Intelligenz und mit einem Konzert des Universitätsorchesters der TU Dortmund, das Gustav Holsts Suite „Die Planeten“ interpretierte.
Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf das nächste Physikfestival bereits jetzt freuen: Im September 2019 werden die „19. Highlights der Physik“ in Bonn stattfinden und sich vor allem mit der Frage beschäftigen, wie und mit welchen Mitteln die Physik Unsichtbares sichtbar macht.
Lokale wissenschaftliche Leitung durch Prof. Metin Tolan
Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Institutionen unterstützt. Partner der Veranstaltung waren die Stadt Dortmund, die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung, die Gesellschaft für Medizinische Physik, die Thier-Galerie Dortmund und die Internetplattform Welt der Physik. Medienpartner waren die Ruhr Nachrichten. Darüber hinaus gab es zahlreiche Förderer. Für die wissenschaftlichen Inhalte, die Konzeption und Durchführung der Reihe war AC-Science-Consulting aus Dinslaken verantwortlich. Die lokale wissenschaftliche Leitung lag in den Händen von Metin Tolan, Professor für Experimentalphysik an der TU Dortmund.