Die neue unizet ist da
- Forschung
- Service
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

Es war ein ungewöhnlicher Start in das Wintersemester 2020/21: Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Erstsemester diesmal nicht wie üblich im Signal-Iduna-Park begrüßt werden. Rektor Prof. Manfred Bayer hieß sie stattdessen digital willkommen. Und auch sonst ist dieses Wintersemester besonders – denn es läuft hybrid ab. Dafür hat die TU Dortmund eine Vielzahl an Schutzmaßnahmen getroffen. Eindrücke sowie Daten und Fakten dazu finden Leserinnen und Leser auf einer Sonderseite zum Thema Corona.
Nachdem Prof. Manfred Bayer Anfang September das Amt als Rektor der TU Dortmund übernommen hatte, war es Anfang Oktober soweit: Prof. Ursula Gather übergab die Amtskette feierlich an ihren Nachfolger, der damit offiziell in sein Amt eingeführt wurde. NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen würdigte im Rahmen der Veranstaltung die Verdienste von Prof. Ursula Gather.
Neuigkeiten vom Campus, aus Forschung und Lehre
Die November-Ausgabe der unizet hält weitere Neuigkeiten aus den Bereichen Campus und Leben, Natur und Technik, Kultur und Gesellschaft sowie Wirtschaft und Praxis bereit: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Graduiertenkolleg (GRK) an der TU Dortmund. Das innovative, interdisziplinäre Profil des GRK „Biostatistische Methoden für hochdimensionale Daten in der Toxikologie“ ermöglicht es Promovierenden der Statistik, umfassende Kenntnisse in Toxikologie zu erwerben.
Im August besuchte Kanzlerin Angela Merkel das Ruhrgebiet. Bei dem Termin präsentierte die Universitätsallianz Ruhr ihre Zukunftspläne. Zudem hat NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst dem Projekt „InnaMoRuhr“, das den Pendelverkehr zwischen den vier Standorten der UA Ruhr erleichtern und nachhaltiger gestalten möchte, eine Förderung in Höhe von 1,9 Millionen Euro überreicht. JProf. Matthias Kortmann berichtet von einem Teilprojekt, das er im Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ leitet. Auch das Thema Fahrrad steht im Blickpunkt: Die TU Dortmund ist Stadtmeister der deutschlandweiten Aktion STADTRADELN und ein an der Universität konstruiertes E-Bike ist laut Guinness-Buch weltweit das leichteste seiner Art.
Sonderseite zur Barrierefreiheit und Kalender
Auf der Sonderseite Barrierefreiheit finden Leserinnen und Leser unter anderem Informationen zur barrierefreien Gestaltung der Websites der TU Dortmund, zum neuen taktilen Campusplan und zum Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) an der TU Dortmund. Außerdem liegt der aktuellen gedruckten Ausgabe ein Kalender für 2021 mit allen wichtigen Terminen rund um die TU Dortmund bei.
Die Ausgabe ist online verfügbar und wird in Kürze auch gedruckt vorliegen.