Die neue unizet ist da
- Forschung
- Service
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur
- unizet

Die neue unizet-Ausgabe thematisiert unter anderem den Besuch des Nobelpreisträgers Prof. Erwin Neher an der TU Dortmund. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Initialzündung“ berichtete er, wie er vor über vierzig Jahren Ionenkanäle in Zellen nachweisen konnte.
Freuen durfte sich die TU Dortmund auch über das traditionelle Sommerfest und den Campuslauf auf dem Universitätsgelände. Beide Veranstaltungen fanden – ebenso wie verschiedene Ausstellungen auf der Hochschuletage – zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder vor Ort statt und brachten die TU-Mitglieder zusammen.
Die Universität zeigt sich solidarisch mit den Opfern und Betroffenen des Angriffskriegs gegen die Ukraine. unizet fasst zusammen, welche Unterstützungsangebote die TU Dortmund Studierenden und, Forschenden, die vom Krieg betroffen sind, bietet.
Auch aus der Forschung gab es spannende Nachrichten: So fördert das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwei Nachwuchsgruppen um Dr. Chris Malena Delitzsch und Dr. Dominik Mitzel von der Fakultät Physik. Beide arbeiten am Large Hadron Collider (LHC), dem weltweit größten Teilchenbeschleuniger am CERN in der Schweiz. Zudem fördert das Land NRW drei Nachwuchsforschungsgruppen von Wissenschaftler*innen, die von internationalen Spitzenunis an die TU Dortmund gekommen sind, und das KI-Kompetenzzentrum ML2R wird als Lamarr-Institut verstetigt.