BBC dreht für eine Dokumentation am Institut für Umformtechnik und Leichtbau
- Forschung
- Top-Meldungen
- Menschen

Geduldig erklärt und demonstriert André Schulze das direkte Recycling von Aluminiumspänen. Der BBC-Kameramann dokumentiert jeden einzelnen Verfahrensschritt. Aluminiumspäne werden zunächst zu einem noch recht porösen Block kompaktiert und dann direkt weiterverarbeitet: Aus dem Block wird durch Strangpressen ein Profil, daraus ein Blech, daraus schließlich ein Produkt wie z. B. ein Napf. Die mechanischen Eigenschaften der recycelten Aluminium-Produkte reichen bis zu 95 Prozent an die Qualität herkömmlich produzierter Produkte heran. Für viele Anwendungen wäre das vollkommen ausreichend.
Nachhaltige Metallverarbeitung

Das aufgenommene Bildmaterial wird – wieder zurück in England – Teil einer neuen Dokumentation über nachhaltige Metallverarbeitung werden. Das Thema ist angesichts der steigenden Energiepreise auch für die Industrie aktueller denn je. Dabei ist das direkte Recycling von Aluminiumspänen nicht grundlegend neu, denn das Patent stammt ursprünglich von 1945. Bereits seit 2008 wird am IUL zum Thema Aluminiumrecycling geforscht. Der Prozess des Strangpressens von Spänen wurde dabei grundlegend untersucht und das Verfahren und die Qualität der Profile kontinuierlich weiterentwickelt. So konnten bereits drei DFG-Projekte eingeworben und zwei Dissertationen zu diesem Thema verfasst werden. Die Forschungsarbeiten am IUL könnten einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das direkte Aluminiumrecycling in die industrielle Anwendung zu bringen.
Ansprechpartner für Rückfragen: