Exzellente Forschung an der TU Dortmund
Forschung und Forschende an der TU Dortmund sind international sichtbar und ausgewiesen. Rund 900 drittmittelfinanzierte Projekte und zahlreiche persönliche Auszeichnungen verdeutlichen die Forschungsstärke der Dortmunder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine Auswahl finden Sie auf dieser Seite.
Auszeichnungen und Projekte
- Sprecherin: Prof. Dr. Martina Havenith, RUB
- Laufzeit 2012–2025
Sonderforschungsbereiche und Transregios in Sprecherschaft der TU Dortmund
TRR 188 „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“
- Weitere beteiligte Institutionen: RWTH Aachen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT Karlsruhe), Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf
- Sprecher: Prof. Dr. Dr. E.h. A. Erman Tekkaya
- Förderzeitraum: seit 2017
TRR 391 „Spatio-temporal Statistics for the Transition of Energy and Transport”
- Weitere beteiligte Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (Mitantragsteller), Fachhochschule Dortmund, Hamburg University of Technology, Karlsruhe Institute of Technology, Universität Duisburg-Essen, Universität Hamburg, Universität Münster, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
- Sprecher: Prof. Dr. Roland Fried
- Förderzeitraum: seit 2024
Beteiligungen (TU Dortmund mitantragstellend)
- Universität Paderborn (Sprecherhochschule), TU Dortmund
- Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Manfred Bayer, TU Dortmund
- Förderzeitraum: seit 2014
Beteiligungen (auf PI-Ebene)
SFB 1430 „Molecular Mechanisms on Cell State Transitions“
- Sprecherhochschule: Universität Duisburg-Essen
- An der TU Dortmund beteiligt: Dr. Malte Gersch
- Förderzeitraum: seit 2021
SFB 1472 „Transformation des Populären”
- Sprecherhochschule: Universität Siegen
- An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr. Cornelius Schubert
- Förderzeitraum: seit 2021
TRR 150 „Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe”
- Sprecherhochschule: Technische Universität Darmstadt
- An der TU Dortmund beteiligt: Dr.-Ing. Marion Börnhorst (Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen)
- Förderzeitraum: seit 2015
SFB 1491 „Das Wechselspiel der kosmischen Materie - von der Quelle bis zum Signal“
- Sprecherhochschule: Ruhr-Universität Bochum
- An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr. Wolfgang Rhode, Prof. Dr. Johannes Albrecht, PD Dr. Dominik Elsässer
- Förderzeitraum: seit 2022
DFG-Forschungsgruppe mit Sprecherschaft an TU Dortmund
- Sprecher: Prof. Frank Walther, Fakultät Maschinenbau
- Förderzeitraum: seit 2022
DFG-Schwerpunktprogramme koordiniert von der TU Dortmund
- Sprecher: Prof. Christian Rehtanz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Förderzeitraum: seit 2017
- Sprecher: Prof. Dirk Biermann, Fakultät Maschinenbau
- Förderzeitraum: seit 2020
Starting Grants
- Projektleiter: Prof. Dr. Zhe Wang
- Fakultät Physik, Lehrstuhl für Experimentelle Physik VII
- Förderzeitraum: Juli 2021 bis Juni 2026
- Projektleiter: Prof. Dr. Hannes Mutschler
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Biomimetische Chemie
- Förderzeitraum: Januar 2019 bis Dezember 2024
Strongly Polarized Carbon: Taming Fundamental Intermediates and Their Applications
- Projektleiter: Prof. Dr. Max Hansmann
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Organische Chemie
- Förderzeitraum: April 2023 bis März 2028
DECAF: Deciphering adaptive footprints of epiC evolution on different timescales
- Projektleiter: Prof. Dr. Toni Goßmann
- Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen
- Förderzeitraum: Februar 2021 bis Januar 2026
Consolidator Grants
META-LEGO – Learning to play LEGO with metamaterials!
- Projektleiterin: Prof. Dr. Angela Madeo
- Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
- Förderzeitraum September 2021 bis August 2026
- Projektleiter: Prof. Dr. Jian-Jia Chen
- Fakultät für Informatik, Lehrstuhl für Angewandte Informatik XII
- Förderzeitraum: Januar 2021 bis Dezember 2025
EPICODE – Programmable readers, writers, and erasers of the epigenetic cytosine code
- Projektleiter: Prof. Dr. Daniel Summerer
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Chemische Biologie der Nukleinsäuren
- Förderzeitraum: November 2017 bis April 2023
hyControl – Coherent optical control of multi-functional nano-scale hybrid units
- Projektleiter: Prof. Dr. Mirko Cinchetti
- Fakultät für Physik, Lehrstuhl für Kohärente Spinphänomene in Festkörpern
- Förderzeitraum: September 2017 bis Februar 2023
bypassNMR: Fast-MAS Solid-State NMR as a Bypass to High-Molecular-Weight Proteins in Solution
- Projektleiter: Prof. Dr. Rasmus Linser
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Physikalische Chemie
- Förderzeitraum: Dezember 2023 bis November 2028
Advanced Grants
MOLBEC – Molecular Bose Einstein Condensate
- Projektleiter: Prof. Edvardas Narevicius, PhD Fakultät Physik
- Förderzeitraum: August 2020 bis Juli 2025
Synergy Grants
StuDySARCOMERE – Structure and Cellular Dynamics of the Sarcomere
- Projektleiter: Prof. Dr. Stefan Raunser
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie & Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Strukturbiochemie
- Förderzeitraum: Februar 2020 bis Januar 2026
Proof of Concept
- Projektleiter: Prof. Dr. Daniel Summerer, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
- Förderzeitraum: November 2022 bis April 2024
- Projektleiterin: Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann
- Fakultät Sozialwissenschaften
- Programmvariante: Heisenberg-Professur
- Förderung seit April 2020
- Projektleiter: Prof. Dr. Johannes Albrecht
- Fakultät Physik
- Programmvariante: Heisenberg-Professur
- Förderung seit April 2020
- Projektleiterin: Dr. Chris Malena Delitzsch
- Fakultät Physik
- Förderung seit 2022
UDNN: Wissenschaftliches Verstehen und Tiefe Neuronale Netzwerke
- Projektleiter: JProf. Florian J. Boge
- Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
- Förderung seit 2022
Search for unknown phenomena in rare charm hadron decays
- Projektleiter: Dr. Dominik Mitzel
- Fakultät Physik
- Förderung seit 2021
- Projektleiter: Prof. Dr. Max Hansmann
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
- Förderung seit 2020
- Projektleiter: Dr. Malte Gersch
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
- Förderung seit 2018
Effektive Theorien in den Materialwissenschaften: Mathematische Herleitung und Analysis
- Projektleiter: Prof. Dr. Peter Bella
- Fakultät für Mathematik
- Förderung seit 2019
Grundlagen verschlüsselter optimierungsbasierter Regelungen für vernetzte Systeme
- Prof. Moritz Schulze Darup
- Fakultät Maschinenbau
- Förderung seit 2019
Nachwuchsgruppe im NRW Rückkehrprogramm
- Dr. Sidney Becker, Fakultät Chemie und Chemische Biologie
- Förderung seit 2022
Nachwuchsgruppe im NRW Rückkehrprogramm
- Dr. Elisabeth Kreidt, Fakultät Chemie und Chemische Biologie
- Förderung seit 2022
Nachwuchsgruppe im NRW Rückkehrprogramm
- Dr. Leonhard Urner, Fakultät Chemie und Chemische Biologie
- Förderung seit 2022
SINFONIA – Selectively activated INFOrmation technology by hybrid Organic Interfaces
Projektleitung: Prof. Mirko Cinchetti, Fakultät Physik
Förderzeitraum: 2021-2025
GADMO – German-Austrian Digital Media Observatory
Projektleitung: Stephan Mündges, Prof. Christina Elmer, Fakultät Kulturwissenschaften
Förderzeitraum: 2022-2025
GreenSME – Driving manufacturing SME transformation towards green, digital and social sustainability
Projektleitung: Dr. Michael Kohlgrüber, Fakultät Sozialwissenschaften
Förderzeitraum: 2022-2025
SIMPLI-DEMO – Demonstration of Sonication and Microwave Processing of Essential Chemicals
Projektleitung: Prof. Sergio Lucia, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Förderzeitraum: 2022-2026
LAND4CLIMATE – Utilization of Private Land for Mainstreaming Nature-Based Solution Systemic Transformation Towards a Climate-Resilient Europe
Projektleitung: Prof. Stefan Greiving, Fakultät Raumplanung
Förderzeitraum: 2023-2027
HEALING BAT – advanced sensing, monitoring and self-HEALING mechanisms to self-repair BATteries
Projektleitung: Prof. Stefan Palzer, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Förderzeitraum: 2023-2027
Lamarr Institute for Machine Learning and Artificial Intelligence
- Direktorium: Prof. Dr. Stefan Wrobel, Prof. Dr. Christian Bauckhage, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel
- Förderzeitraum: seit 2022
Silicon Economy Logistics Ecosystem (SELE)
- Projektleitung: Prof. Dr. Michael Henke, Prof. Dr. Boris Otto und Prof. Dr. Michael ten Hompel
- Förderzeitraum: 2020 bis 2024
- Projektleitung: Prof. Dr. Nele McElvany
- Förderzeitraum: 2019 bis 2023
- Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Hußmann und Prof. Dr. Barbara Welzel
- Förderzeitraum: 2016 bis 2023
- Projektleitung: Prof. Fani Lauermann, PhD und Prof. Dr. Philipp Doebler
- Förderzeitraum: 2021 bis 2024
Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der TU Dortmund
- Biostatistische Methoden für hochdimensionale Daten in der Toxikologie (GRK 2624)
Förderzeitraum: 2021 bis 2025
- Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld (GRK 2193)
Förderzeitraum: 2016 bis 2025
Beteiligung an Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik (GRK 2484)
- Confinement-controlled Chemistry (GRK 2376)
EU-geförderte Graduiertenprogramme (Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen)
- SMARTHEP: Synergies between Machine learning, Real Time analysis and Hybrid architectures for efficient Event Processing and decision making
Förderzeitraum: 2021 bis 2025
- Advanced machine learning for Innovative Drug Discovery
Förderzeitraum: 2021 bis 2024
- Long Acting Medicines for Complex Therapeutics Needed Now (LongActNow)
Förderzeitraum: 2019 bis 2024
Promotionsprogramm gefördert durch die VolkswagenStiftung
Promotionsprogramme gefördert durch MERCUR
- Graduate School on Political Cohesion (GSPC)
- Präzisionsprotonentherapie – Praxisbezogene Physik und Chemie an der Schnittstelle zur Medizin
Promotionsprogramm gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
Leopoldina
- Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Chemie und Chemische Biologie)
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
Acatech
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann (Maschinenbau)
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather (Mathematik)
- Prof. Dr. Andrzej Górak (Bio- und Chemieingenieurwesen)
- Prof. Dr. Michael Henke (Maschinenbau)
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Katharina Morik (Informatik)
- Prof. Dr. Gabriele Sadowski (Bio- und Chemieingenieurwesen)
- Prof. Dr. Dr. E.h. A. Erman Tekkaya (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Johannes Weyer (Sozialwissenschaften)
Russische Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dr. Manfred Bayer (Physik)
Academia Europaea
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Liudvika Leišytė (zhb und Wirtschaftswissenschaften)
- Prof. Dr. Thomas Schwentick (Informatik)
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Humanwissenschaften und Theologie)
- Prof. Heike Hanada (Architektur und Bauingenieurwesen)
- Prof. Dr. Walter Krämer (Statistik)
- Prof. Dr. Katharina Morik (Informatik)
- Prof. Dr. Gabriele Sadowski (Bio- und Chemieingenieurwesen)
- Prof. Dr. Metin Tolan (Physik)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Chemie und Chemische Biologie)
Junges Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Dr. Malte Gersch (Chemie und Chemische Biologie)
- JProf. Max Hansmann (Chemie und Chemische Biologie)
- Dr. Elisabeth Kreidt (Chemie und Chemische Biologie)
- Dr. Leonhard Urner (Chemie und Chemische Biologie)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Christian Rehtanz (Elektrotechnik und Informationstechnik)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
- Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Chemie und Chemische Biologie)
International Academy for Production Engineering (CIRP)
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann (Maschinenbau)
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Dr. E.h. A. Erman Tekkaya (Maschinenbau)