Zum Inhalt

Exzellente Forschung an der TU Dortmund

Forschung und Forschende an der TU Dortmund sind international sichtbar und ausgewiesen. Rund 900 drittmittelfinanzierte Projekte und zahlreiche persönliche Auszeichnungen verdeutlichen die Forschungsstärke der Dortmunder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine Auswahl finden Sie auf dieser Seite.

Auszeichnungen und Projekte

Color Meets Flavor

  • Sprecher: Prof. Dr. Jochen Dingfelder, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Förderzeitraum: ab 2026

RESOLV

  • Sprecherin: Prof. Dr. Martina Havenith, Ruhr-Universität Bochum
  • Förderzeitraum: seit 2019

Sonder­forschungs­bereiche und Transregios in Sprecherschaft der TU Dortmund

TRR 391 „Spatio-temporal Statistics for the Transition of Energy and Transport”

  • Weitere beteiligte Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (Mitantragsteller), Fachhochschule Dortmund, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Universität Duisburg-Essen, Universität Hamburg, Universität Münster, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
  • Sprecher: Prof. Dr. Roland Fried
  • Förderzeitraum: seit 2024

TRR 188 „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“

  • Weitere beteiligte Institutionen: RWTH Aachen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Sprecher: Prof. Dr. Yannis P. Korkolis
  • Förderzeitraum: seit 2017

Beteiligungen (TU Dortmund mitantragstellend)

TRR 142 „Maßgeschneiderte nichtlineare Photonik: Von grundlegenden Konzepten zu funktionalen Strukturen“

  • Universität Paderborn (Sprecherhochschule), TU Dortmund
  • Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Manfred Bayer, TU Dortmund
  • Förderzeitraum: seit 2014

Beteiligungen (auf PI-Ebene)

TRR 392: Molekulare Evolution in präbiotischen Umgebungen

  • Sprecherhochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München
  • An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr. Hannes Mutschler
  • Förderzeitraum: seit 2024

SFB 1491 „Das Wechselspiel der kosmischen Materie - von der Quelle bis zum Signal“

  • Sprecherhochschule: Ruhr-Universität Bochum
  • An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr. Dr. Wolfgang Rhode, Prof. Dr. Johannes Albrecht, PD Dr. Dominik Elsässer, Prof. Dr. Kevin Kröninger
  • Förderzeitraum: seit 2022

SFB 1430 „Molecular Mechanisms on Cell State Transitions“

  • Sprecherhochschule: Universität Duisburg-Essen
  • An der TU Dortmund beteiligt: Dr. Malte Gersch, Prof. Dr. Elsa Sánchez-García
  • Förderzeitraum: seit 2021

SFB 1472 „Transformation des Populären”

  • Sprecherhochschule: Universität Siegen
  • An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr. Cornelius Schubert
  • Förderzeitraum: seit 2021

TRR 287: „BULK-REACTION – Reacting and moving granular assemblies with gas flow“

  • Sprecherhochschule: Otto-von-Guerike-Universität Madgeburg
  • An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr.-Ing. Alba Diéguez Alonso
  • Förderzeitraum: seit 2020

TRR 150 „Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe”

  • Sprecherhochschule: Technische Universität Darmstadt
  • An der TU Dortmund beteiligt: Dr.-Ing. Marion Börnhorst (Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen)
  • Förderzeitraum: seit 2015

DFG-Forschungs­gruppe mit Sprecherschaft an TU Dortmund

FOR 5781: STIL-COCOs - Stimulus-responsive lumineszierende Koordinationsverbindungen

  • Sprecher: Prof. Dr. Andreas Steffen, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderzeitraum: bewilligt 2025

FOR 5250: „Mechanismenbasierte Charakterisierung und Modellierung von permanenten und bioresorbierbaren Implantaten mit maßgeschneiderter Funktionalität auf Basis innovativer In-vivo-, In-vitro- und In-silico-Methoden”

  • Sprecher: Prof. Dr. Frank Walther, Fakultät Maschinenbau
  • Förderzeitraum: seit 2022

DFG-Schwerpunktprogramme koordiniert von der TU Dortmund

SPP 2231: „Effizientes Kühlen, Schmieren und Transportieren – Gekoppelte mechanische und fluid-dynamische Simulationsmethoden zur Realisierung effizienter Produktionsprozesse (FluSimPro)”

  • Sprecher: Prof. Dr. Dirk Biermann, Fakultät Maschinenbau
  • Förderzeitraum: seit 2020

SPP 1984: „Hybride und multimodale Energiesysteme: Systemtheoretische Methoden für die Transformation und den Betrieb komplexer Netze”

  • Sprecher: Prof. Dr. Christian Rehtanz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Förderzeitraum: seit 2017

Starting Grants

KoOpeRaDE - Koopman-Operator-based Reinforcement Learning Control of Partial Differential Equations

  • Projektleiter: Prof. Dr. Sebastian Peitz
  • Fakultät für Informatik, Lehrstuhl für Sichere Autonome Systeme
  • Förderzeitraum: Januar 2025 bis Dezember 2029

NuRadioOpt – Optimization of Radio Detectors of Ultra-High-Energy Neutrinos through Deep Learning and Differential Programming

  • Projektleiter: Prof. Dr. Christian Glaser
  • Fakultät Physik
  • Förderzeitraum: April 2024 bis März 2029

Strongly Polarized Carbon: Taming Fundamental Intermediates and Their Applications

  • Projektleiter: Prof. Dr. Max Hansmann
  • Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Organische Chemie
  • Förderzeitraum: April 2023 bis März 2028

DynaQuanta - Nonequilibrium Terahertz Dynamics of Interacting Quantum Spins: from Novel Driven States towards Coherent Controls

  • Projektleiter: Prof. Dr. Zhe Wang
  • Fakultät Physik, Lehrstuhl für Experimentelle Physik VII
  • Förderzeitraum: Juli 2021 bis Juni 2026

DECAF - Deciphering adaptive footprints of epiC evolution on different timescales

  • Projektleiter: Prof. Dr. Toni Goßmann
  • Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Förderzeitraum: Februar 2021 bis Januar 2026

BacForce - Quantifying minute forces: How mechanoregulation determines the behaviour of pathogenic bacteria

  • Projektleiter: Prof. Dr. Benedikt Sabaß
  • Fakultät Physik, Lehrstuhl für Theoretische Teilchenphysik
  • Förderzeitraum: August 2020 bis Juli 2026

RiboLife – Resurrecting LUCA – Engineering of RNA-encoded Cellular Life Using Dual Evolution and Intergenomic Transplantation

  • Projektleiter: Prof. Dr. Hannes Mutschler
  • Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Biomimetische Chemie
  • Förderzeitraum: Januar 2019 bis Dezember 2024

Consolidator Grants

NanoCat - From CO2 and Nitrogen fixation to the delivery of therapeutic enzymes: Silicified DNA origami as artificial microcompartments

  • Projektleitung: Prof. Dr. Amelie Heuer-Jungemann
  • Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderzeitraum: Juni 2024 - Mai 2029

bypassNMR: Fast-MAS Solid-State NMR as a Bypass to High-Molecular-Weight Proteins in Solution

  • Projektleiter: Prof. Dr. Rasmus Linser
  • Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Physikalische Chemie
  • Förderzeitraum: Dezember 2023 bis November 2028

META-LEGO – Learning to play LEGO with metamaterials!

  • Projektleiterin: Prof. Dr. Angela Madeo
  • Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  • Förderzeitraum: September 2021 bis August 2026

PropRT - Property-Based Modulable Timing Analysis and Optimization for Complex Cyber-Physical Real-Time Systems

  • Projektleiter: Prof. Dr. Jian-Jia Chen
  • Fakultät für Informatik, Lehrstuhl für Angewandte Informatik XII
  • Förderzeitraum: Januar 2021 bis Dezember 2025

EPICODE – Programmable readers, writers, and erasers of the epigenetic cytosine code

  • Projektleiter: Prof. Dr. Daniel Summerer
  • Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Chemische Biologie der Nukleinsäuren
  • Förderzeitraum: November 2017 bis April 2023

hyControl – Coherent optical control of multi-functional nano-scale hybrid units

  • Projektleiter: Prof. Dr. Mirko Cinchetti
  • Fakultät für Physik, Lehrstuhl für Kohärente Spinphänomene in Festkörpern
  • Förderzeitraum: September 2017 bis Februar 2023

Advanced Grants

MOLBEC – Molecular Bose Einstein Condensate

  • Projektleiter: Prof. Edvardas Narevicius, PhD
  • Fakultät Physik
  • Förderzeitraum: August 2020 bis Juli 2025

Synergy Grants

BubbleLife. From RNA-peptide coevolution to cellular life at heated air bubbles

  • Projektleiter: Prof. Dr. Hannes Mutschler
  • Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderzeitraum 2025 bis 2031

StuDySARCOMERE – Structure and Cellular Dynamics of the Sarcomere

  • Projektleiter: Prof. Dr. Stefan Raunser
  • Fakultät für Chemie und Chemische Biologie & Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Strukturbiochemie
  • Förderzeitraum: Februar 2020 bis Januar 2026

Proof of Concept

BIO-LINKER - Linker molecules convert commercial fluorophores into tailored functional probes during biolabeling

  • Projektleiter: Prof. Dr. Thorben Cordes, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderzeitraum: Januar 2024 bis Juni 2025

COMBICODE – Decoding the Combinatorial Epigenetic Information of the Mammalian Genome with Engineered DNA Duplex Readers

  • Projektleiter: Prof. Dr. Daniel Summerer, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderzeitraum: November 2022 bis April 2024

Kooperations- und Konkurrenzbeziehungen im Kontext von neuen und traditionellen Arbeits- und Beschäftigungsformen

  • Projektleiterin: Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann
  • Fakultät Sozial­wissen­schaften
  • Programmvariante: Heisenberg-Professur
  • Förderung seit April 2020

Präzisionsflavourphysik mit Leptonen: Vollständige Ausschöpfung des LHCb-Datensatzes und zukünftige Experimente zur Flavour-Verletzung

  • Projektleiter: Prof. Dr. Johannes Albrecht
  • Fakultät Physik
  • Programmvariante: Heisenberg-Professur
  • Förderung seit April 2020

Präzisionstests des Standardmodells unter der Verwendung von geboosteten W/Z-Bosonen am Large Hadron Collider

  • Projektleiterin: Dr. Chris Malena Delitzsch
  • Fakultät Physik
  • Förderung seit 2022

UDNN: Wissenschaftliches Verstehen und Tiefe Neuronale Netzwerke

  • Projektleiter: JProf. Florian J. Boge
  • Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
  • Förderung seit 2022

Search for unknown phenomena in rare charm hadron decays

  • Projektleiter: Dr. Dominik Mitzel
  • Fakultät Physik
  • Förderung seit 2021

Designer-Photokatalysatoren und Multielektronen-Prozesse basierend auf redoxaktiven Hybridmolekülen und deren Anwendung in Synthese und Aktivierung kleiner Moleküle

  • Projektleiter: Prof. Dr. Max Hansmann
  • Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderung seit 2020

Aufklärung von Prinzipien der systemweiten Regulation von Proteolyse im Ubiquitin-System mittels chemischer Biologie

  • Projektleiter: Dr. Malte Gersch
  • Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderung seit 2018

Effektive Theorien in den Materialwissenschaften: Mathematische Herleitung und Analysis

  • Projektleiter: Prof. Dr. Peter Bella
  • Fakultät für Mathematik
  • Förderung seit 2019

Grundlagen verschlüsselter optimierungsbasierter Regelungen für vernetzte Systeme

  • Prof. Moritz Schulze Darup
  • Fakultät Maschinenbau
  • Förderung seit 2019

Nachwuchsgruppe im NRW-Rückkehrprogramm

  • Dr. Moritz Cygorek, Fakultät Physik
  • Förderung seit 2024

Nachwuchsgruppe im NRW-Rückkehrprogramm

  • Dr. Sidney Becker, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderung seit 2022

Nachwuchsgruppe im NRW Rückkehrprogramm

  • Dr. Elisabeth Kreidt, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderung seit 2022

Nachwuchsgruppe im NRW Rückkehrprogramm

  • Dr. Leonhard Urner, Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
  • Förderung seit 2022

LAND4CLIMATE – Utilization of Private Land for Mainstreaming Nature-Based Solution Systemic Transformation Towards a Climate-Resilient Europe
Projektleitung: Prof. Stefan Greiving, Fakultät Raumplanung
Förderzeitraum: 2023-2027

HEALING BAT – advanced sensing, monitoring and self-HEALING mechanisms to self-repair BATteries
Projektleitung: Prof. Stefan Palzer, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Förderzeitraum: 2023-2027

GADMO – German-Austrian Digital Media Observatory
Projektleitung: Stephan Mündges, Prof. Christina Elmer, Fakultät Kulturwissenschaften
Förderzeitraum: 2022-2025

GreenSME – Driving manufacturing SME transformation towards green, digital and social sustainability
Projektleitung: Dr. Michael Kohlgrüber, Fakultät Sozialwissenschaften
Förderzeitraum: 2022-2025

SIMPLI-DEMO – Demonstration of Sonication and Microwave Processing of Essential Chemicals
Projektleitung: Prof. Sergio Lucia, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Förderzeitraum: 2022-2026

SINFONIA – Selectively activated INFOrmation technology by hybrid Organic Interfaces
Projektleitung: Prof. Mirko Cinchetti, Fakultät Physik
Förderzeitraum: 2021-2025

Lamarr Institute for Machine Learning and Artificial Intelligence

  • Direktorium: Prof. Dr. Stefan Wrobel, Prof. Dr. Christian Bauckhage, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel
  • Förderzeitraum: seit 2022

FAIR: From Prediction to Agile Interventions in the Social Sciences: Innovative Ansätze zum Umgang mit großen Datenmengen und kleinen Fallzahlen zur Optimierung von Prognose und Intervention in der Empirischen Bildungs-, Rehabilitations- und Sozialforschung

  • Projektleitung: Prof. Fani Lauermann, PhD und Prof. Dr. Philipp Doebler
  • Förderzeitraum: 2021 bis 2024

Silicon Economy Logistics Ecosystem (SELE)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Henke, Prof. Dr. Boris Otto und Prof. Dr. Michael ten Hompel
  • Förderzeitraum: 2020 bis 2024

IGLU 2021

  • Projektleitung: Prof. Dr. Nele McElvany
  • Förderzeitraum: 2019 bis 2023

DoProfiL

  • Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Hußmann und Prof. Dr. Barbara Welzel
  • Förderzeitraum: 2016 bis 2023

Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der TU Dortmund

Beteiligung an Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

EU-geförderte Graduiertenprogramme (Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen)

Promotionsprogramm gefördert durch die VolkswagenStiftung

Promotionsprogramme gefördert durch MERCUR

Promotionsprogramm gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung

Alexander von Humboldt-Professur

  • Prof. Edvardas Narevicius, Fakultät Physik

Henriette Herz-Scouting-Programm

  • Prof. Matthias Faes, Fakultät Maschinenbau
  • Prof. Susanne Fengler, Fakultät Kulturwissenschaften

Leopoldina

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Chemie und Chemische Biologie)
  • Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)

Acatech

  • Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann (Maschinenbau)
  • Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen (Maschinenbau)
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather (Mathematik)
  • Prof. Dr. Andrzej Górak (Bio- und Chemieingenieurwesen)
  • Prof. Dr. Michael Henke (Maschinenbau)
  • Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
  • Prof. Dr. Katharina Morik (Informatik)
  • Prof. Dr. Gabriele Sadowski (Bio- und Chemieingenieurwesen)
  • Prof. Dr. Dr. E.h. A. Erman Tekkaya (Maschinenbau)
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel (Maschinenbau)
  • Prof. Dr. Johannes Weyer (Sozial­wissen­schaften)

Russische Akademie der Wissenschaften

  • Prof. Dr. Manfred Bayer (Physik)

Academia Europaea

  • Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
  • Prof. Dr. Liudvika Leišytė (zhb und Wirtschaftswissenschaften)
  • Prof. Dr. Thomas Schwentick (Informatik)

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

  • Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann (Maschinenbau)
  • Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Humanwissenschaften und Theologie)
  • Prof. Heike Hanada (Architektur und Bauingenieurwesen)
  • Prof. Dr. Walter Krämer (Statistik)
  • Prof. Dr. Katharina Morik (Informatik)
  • Prof. Dr. Gabriele Sadowski (Bio- und Chemieingenieurwesen)
  • Prof. Dr. Metin Tolan (Physik)
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Chemie und Chemische Biologie)

Junges Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

  • Dr. Malte Gersch (Chemie und Chemische Biologie)
  • JProf. Max Hansmann (Chemie und Chemische Biologie)
  • Dr. Elisabeth Kreidt (Chemie und Chemische Biologie)
  • Dr. Leonhard Urner (Chemie und Chemische Biologie)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

  • Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
  • Prof. Dr. Christian Rehtanz (Elektrotechnik und Informationstechnik)

Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Chemie und Chemische Biologie)

International Academy for Production Engineering (CIRP)

  • Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann (Maschinenbau)
  • Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
  • Prof. Dr. Dr. E.h. A. Erman Tekkaya (Maschinenbau)