Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Europameisterschaft 2024 & Fußball an der TU Dortmund

UEFA Euro 2024 in Dortmund

Nach der Heim-WM 2006 ist Dortmund im Sommer 2024 wieder Austragungsort für eine internationale Meisterschaft. Als eine von zehn Host Cities der UEFA Euro 2024 heißt die Stadt europäische Spitzenfußballer im BVB Stadion Dortmund willkommen. Hier gibt es einen Überblick, was man zur Europameisterschaft an der TU Dortmund und in Dortmund erleben kann.

Fußballprofessor an der TU Dortmund

Parallel zur Fußball-EM wird es an der TU Dortmund auch ein ganz besonderes Seminar geben: Prof. Andrei S. Markovits von der University of Michigan, den Rektor Prof. Manfred Bayer für diese Zeit zum „Professor für Fußballstudien“ ernannt hat, wird ab dem 17. Juni ein Fußballseminar halten. In sieben öffentlichen Vorträgen befasst er sich mit Themen wie Frauenfußball, Machtaushandlungen oder Antisemitismus. Bereits während der Heim-WM 2006 in Deutschland war Prof. Andrei S. Markovits „Professor für Fußballstudien“ in Dortmund. Das Fußballseminar steht allen Interessierten offen. Wer alle sieben Veranstaltungen besucht, kann das Seminar mit einem Zertifikat abschließen.

Zwei Männer mit BVB-Schals halten eine Urkunde in den Händen. © Oliver Schaper​/​TU Dortmund
Andy Markovits (l.) mit TU-Rektor Manfred Bayer

EM-Prognose: Frankreich ist Favorit für den Meistertitel

Foto: Fußball mit den Flaggen mehrerer Länder, die sich für die Europameisterschaft qualifiziert haben. Die Jahreszahl 2024 als Kreidemarkierung auf dem Rasen. © Andreas Prott.stock.adobe.com

Nach ihrem letzten EM-Sieg 2000 geht die französische Herrennationalmannschaft dieses Jahr als Favorit ins Turnier – zumindest aus statistischer Perspektive. Das prognostiziert ein internationales Forschungsteam, an dem auch Prof. Andreas Groll und Jonas Sternemann von der TU Dortmund beteiligt sind, mithilfe von Machine Learning. Die Forschenden der TU München, Universität Luxemburg, Universität Innsbruck, Hochschule Molde und TU Dortmund setzten komplexe statistische Modelle ein, um die Europameisterschaft 100.000 Mal durchzusimulieren. Mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 19,2 Prozent liegt Frankreich in ihrer Untersuchung vorne, gefolgt von England (16,7 Prozent), Deutschland (13,7 Prozent), Spanien (11,4 Prozent) und Portugal (10,8 Prozent).

EM-Spiele und Public Viewing in Dortmund

Während der Fußball-EM 2024 vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 ist Dortmund eine von zehn Host Cities, in denen 24 Mannschaften aus ganz Europa um die Meisterschaft spielen. Im BVB Stadion Dortmund werden vier Gruppenspiele, ein Achtelfinalspiel und das zweite Halbfinalspiel ausgetragen:

  • 15. Juni 2024, Samstag um 21:00 Uhr, Gruppe B: Italien - Albanien
  • 18. Juni 2024, Dienstag um 18:00 Uhr, Gruppe F: Türkei – Georgien
  • 22. Juni 2024, Samstag um 18:00 Uhr, Gruppe F: Türkei - Portugal
  • 25. Juni 2024, Dienstag um 18:00 Uhr, Gruppe D: Frankreich - Polen
  • 29. Juni 2024, Samstag um 21:00 Uhr, zweites Achtelfinale: Deutschland - Dänemark
  • 10. Juli 2024, Mittwoch um 21:00 Uhr, zweites Halbfinale: Niederlande - England

Zum vollständigen Spielplan

Neben den EM-Spielen wird es während der Euro 2024 für Fußballfans in Dortmund auch Möglichkeiten zum Public Viewing geben. Außerdem findet in der Rhein-Ruhr-Region zur Europameisterschaft das Fußballkulturfestival Spielräume mit mehr als 60 Veranstaltungen rund um Fußball statt.

Vermindertes Parkplatzangebot an der TU Dortmund

Während der sechs Fußballspiele der Euro 2024 in Dortmund stellt die TU Dortmund einen Teil der Parkplätze an der Otto-Hahn-Straße der Stadt Dortmund beziehungsweise der UEFA zur Verfügung. Deshalb können an den Spieltagen nur circa 40 Prozent der Parkplätze an der Otto-Hahn-Straße genutzt werden. Autofahrer*innen werden gebeten, an diesen Tagen auf die Parkplätze an der Emil-Figge-Straße und am Vogelpothsweg auszuweichen oder alternativ mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur TU Dortmund zu fahren. Einen Überblick über die verschiedenen Parkmöglichkeiten an der Universität bekommen Sie auf dem Campusplan der TU Dortmund.

Weitere Informationen zur Anreise an die TU Dortmund

Aktuelles rund um den Fußball

Hochschulsport

Fußball gibt es in Dortmund nicht nur beim BVB, sondern auch an der TU Dortmund. Das Team des Hochschulsports stellt jedes Semester ein umfassendes Sportprogramm zusammen, bei dem auch Fußballbegeisterte auf ihre Kosten kommen. Es werden Fußballkurse und freies Spiel für Anfänger*innen und Fortgeschrittene angeboten. In der campuseigenen Fußballliga der TU Dortmund messen sich jedes Semester Teams wie „Stiftung Wadentest“ und „FC Willenskraft“ im Kampf um den Titel.  Im Sommersemester 2024 findet das Finale der Campusliga am 15. Juli, einen Tag nach dem EM-Finale, statt.

Veranstaltungen

Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Auch im kommenden Jahr wird das Ruhrgebiet wieder Austragungsort für einen internationalen Sportwettkampf: 2025 finden die FISU World University Games in der Rhein-Ruhr-Region statt. Die FISU Games sind weltweit die zweitgrößte Multisportveranstaltung nach den Olympischen Spielen und werden ebenso wie die Olympischen Spiele im Winter und im Sommer ausgetragen. Bei den letzten FISU World University Games 2023 im chinesischen Chengdu holten drei Studenten der TU Dortmund die Silbermedaille im Ruderachter.

Im Sommer 2025 verschlägt es den Studierenden-Wettkampf nun erstmals seit 1989 in die Rhein-Ruhr-Region. Vom 16. bis 27. Juli 2025 werden sich rund 10.000 Athlet*innen aus bis zu 170 Ländern miteinander messen. Die Wettkämpfe finden in insgesamt fünf Städten und 18 verschiedenen Sportarten statt. Interessierte können sich noch bis zum 15. September 2024 als Volunteer für das Sportfestival bewerben.

Mehr Informationen zu den FISU Games und dem Volunteer Programm