UA Ruhr bietet Zertifikat Diversität und Gender an
- UA Ruhr
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre

Das Programm bietet Bachelor- und Master-Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, sich fundiert, interdisziplinär und praxisnah mit Themen der Diversitäts- und Geschlechterforschung zu befassen. Dabei geht es etwa um Fragen zu Vielfalt, sozialer Gerechtigkeit und Machtverhältnissen. Die Teilnehmenden werden befähigt, sich kritisch mit Diskriminierung und Macht auseinanderzusetzen, um so auch Stellung gegen Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit beziehen zu können. Diese Kompetenzen stärken sie in Studium, Beruf und Gesellschaft.
Drei Module: Von Grundlagen bis Praxis
Das Zertifikat umfasst drei Module, in denen insgesamt 15 Credit Points erreicht werden müssen. Das Einführungsmodul startet erstmalig im Wintersemester 2025/26 und vermittelt Grundlagen zu Diversität und Gender, Intersektionalität und sozialer Ungleichheit. Ab dem Sommersemester 2026 können weitere Veranstaltungen an der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen belegt werden. Im Vertiefungsmodul können die Kompetenzen und Kenntnisse durch zwei anrechnungsfähige Veranstaltungen erweitert werden. Im Praxismodul sollen konkrete Handlungsfelder analysiert werden. Es umfasst dazu auch ein Praktikum in einer Partnerorganisation.
In der ersten Kohorte können je Universität 15 Studierende das Einführungsmodul belegen. Um die hochschulübergreifende Teilnahme zu erleichtern, besteht es aus zwei Blockveranstaltungen in Präsenz und vier Online-Sitzungen. TU-Studierende können sich bis zum 10. Oktober 12 Uhr über die Webseite des Gleichstellungsbüros dafür anmelden. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für die TU Dortmund ist Mona Motakef, Professorin für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Fakultät Sozialwissenschaften, an der inhaltlichen Konzeption des neuen Lehrangebots beteiligt: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Studierenden! Das Zertifikat soll einen Beitrag zu einer Bildungsarbeit leisten, die demokratische Prinzipien stärkt und auf aktuelle Herausforderungen reagiert. Das kommt genau zum richtigen Zeitpunkt.“
Erstes gemeinsames Zertifikat der UA Ruhr
Der Zertifikatsstudiengang Diversität und Gender ist der erste seiner Art, der von Akteur*innen aller UA Ruhr-Standorte gemeinsam konzipiert wurde und gleich für alle Studierenden der drei Universitäten angeboten wird. „Die Idee für einen Zertifikatsstudiengang mit einem Schwerpunkt auf Geschlechterforschung und Diversitätsthemen wurde an allen drei Universitäten unabhängig voneinander immer wieder diskutiert. Dass wir jetzt im Verbund damit an den Start gehen können, ist vielen engagierten Akteur*innen zu verdanken und auch ein Zeichen der Zeit“, sagt die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der TU Dortmund Elisabeth Brenker.
Die Koordination des Zertifikats übernimmt an der TU Dortmund das Gleichstellungsbüro. An der Konzeption und Organisation beteiligt ist außerdem das Dezernat Hochschulentwicklung und Organisation. Unterstützt wurde das Vorhaben von Anfang an von der Prorektorin Diversität, Petra Wiederkehr, und der Prorektorin Studium, Wiebke Möhring.
Ansprechperson für Rückfragen: