Zum Inhalt

Senior Fellows treten Forschungsaufenthalte am College der UA Ruhr an

-
in
  • Forschung
  • Menschen
Senior Fellows 2024 (v.l.n.r.): Jeff MacSwan, Tannistha Samanta, William Donahue, Uroš Matić, Mirzokhid Rakhimov, Imran Sabir, Bariş Uslu, Benjamin Marent © College UA Ruhr
Die Senior Fellows im Sommersemester 2025 (v.l.): Jeff MacSwan, Tannistha Samanta, William Donahue, Uroš Matić, Mirzokhid Rakhimov, Imran Sabir, Barış Uslu und Benjamin Marent; nicht im Bild sind Nico Orlandi und Fazıl Kayıkçı.
Die dritte Kohorte internationaler Senior Fellows ist am College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) eingetroffen. Die Gastwissenschaftler*innen werden die nächsten sechs Monate nutzen, um an Forschungsprojekten zu arbeiten und mit Tandempartner*innen der UA Ruhr zu kollaborieren.

Die zehn internationalen Wissen­schaft­ler*innen, die im Sommersemester 2025 als Senior Fellows am College forschen, kommen von Universitäten aus Österreich, Indien, Pakistan, der Türkei, Großbritannien, den USA und Usbekistan. Ihre Forschungsgebiete reichen dabei von der Soziologie des Alterns, der Philosophie des Geistes, der deutschen Literatur und Kultur, der Ägyptologie und der Sprachwissenschaft bis hin zur Sozioökonomie, den internationalen Beziehungen und der Hochschulpolitik. Gemeinsam mit Tandempartner*innen von der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeiten die Senior Fellows sechs Monate lang an eigenständigen Forschungsvorhaben, deren Ergebnisse in Publikationen, Veranstaltungen und weitere Projekte einfließen.

Bei einem Welcome Day am 4. März präsentierten die Senior Fellows ihre Forschungsprojekte. „Jede Gruppe von Senior Fellows bereichert die Universitätsallianz Ruhr mit einzigartigen Forschungsthemen und vielfältigen Perspektiven und regt intensiven interdisziplinären Austausch am College an“, betonte Prof. Ute Schneider, Vertreterin des Scientific Boards des Colleges. „Wir hoffen, dass das Fellowship Ihnen ermöglicht, durch fruchtbare Zusammenarbeit mit Ihren Tandempartner*innen und den anderen Fellows in Ihrer Forschung voranzukommen, aber auch diese lebendige Region zu erkunden.“

Vier internationale Forscher*innen an der TU Dortmund zu Gast

An der TU Dortmund haben vier Wissen­schaft­ler*innen ihre Fellowships angetreten: Prof. Fazıl Kayıkçı von der Yıldız Technical University, Türkei, wird gemeinsam mit Prof. Nina Hogrebe von der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung zu den Auswirkungen des familiären Migrationshintergrunds und des sozioökomischen Status‘ auf den Erfolg von Schüler*innen forschen. Von der Quaid-i-Azam University, Islamabad, Pakistan, ist Prof. Imran Sabir bei Prof. Martina Brandt von der Fakultät Sozialwissenschaften zu Gast. Gemeinsam werden sie die Dynamik der Unterstützung zwischen den Generationen unter dem Blickwinkel des „Waithood“ untersuchen – einer längeren Phase der Abhängigkeit, die junge Erwachsene während des verzögerten Übergangs zum Erwachsensein, erleben. Mit Prof. Tannistha Samanta von der FLAME University in Indien wird Prof. Cornelius Schubert an einem Projekt über die Verflechtung von Alter, Geschlecht und (Reproduktions-)Technologie arbeiten. Der vierte internationale Forscher ist Prof. Barış Uslu von der Çanakkale Onsekiz Mart University, Türkei. Er wird zusammen mit Prof. Liudvika Leišytė vom Zentrum für Hochschulbildung die Auswirkungen von KI-Vorschriften in Europa auf Hochschulen erforschen.

Über das internationale Senior-Fellowship-Programm

Das internationale Senior-Fellowship-Programm fördert nachhaltige internationale Partnerschaften und die multilaterale Zusammenarbeit in der Forschung. Das Programm bietet jedes Jahr bis zu 20 international anerkannten Wissen­schaft­ler*innen in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Möglichkeit, für sechs Monate innerhalb der UA Ruhr zu forschen. Mit dem Programm verfolgt das College das Ziel, die geistes- und sozialwissenschaftliche Spitzenforschung der UA Ruhr international noch stärker zu vernetzen. Während ihrer Aufenthalte steht den Gastwissenschaftler*innen ein eigener Arbeitsplatz am College zur Verfügung. Die nächste Ausschreibung wird am 7. März 2025 veröffentlicht.

Über das College for Social Sciences and Humanities

Das College for Social Sciences and Humanities besteht seit 2021 als Teil der Research Alliance Ruhr unter dem Dach der UA Ruhr. Neben dem Senior-Fellowship-Programm werden interdisziplinäre Forschungsprofessuren und Forschungsgruppen aufgebaut. Als Institute for Advanced Study bietet das College Freiräume für innovative Forschung und setzt Impulse für interdisziplinäre und internationale Kollaboration. Die Räume in der Essener Innenstadt ermöglichen neben dem Forschungsbetrieb auch größere Veranstaltungen und Konferenzen.

Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Melina Wachtling, Referentin für Kommunikation
E-Mail und Telefon: +49 201 183 65 42