Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Leichter Rückgang verzeichnet

Rund 30.000 Studierende an der TU Dortmund

-
in
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
Foto: Ein Foto vom Campus der TU Dortmund im Herbst. Auf dem Foto sind Studierende, Food Fakultät und der Mathetower mit dem TU Logo zu sehen. © Hesham Elsherif​/​TU Dortmund
4.913 Personen haben zum Wintersemester 2024/25 ihr Studium neu an der TU Dortmund aufgenommen. Insgesamt zählt die Universität zum Stichtag 1. Dezember nun 29.693 Studierende. Damit liegt sie zwar weiter auf hohem Niveau, verzeichnet aber im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang – insgesamt von zwei Prozent und bei den Studienanfänger*innen von vier Prozent. Auch die Daten für NRW zeigen, dass die Zahl der Studierenden landesweit leicht rückläufig ist. Positiv hat sich an der TU Dortmund die Zahl der internationalen Studierenden entwickelt und auch neue Studiengänge sind erfolgreich angelaufen.

Bei den internationalen Studierenden zählt die Universität mit insgesamt 5.800 Einschreibungen in diesem Wintersemester 453 mehr als noch im Vorjahr. Damit verzeichnet der Anteil internationaler Studierender einen Zuwachs um 1,8 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und liegt aktuell bei 19,5 Prozent. Bei den Studienanfänger*innen liegt ihr Anteil sogar bei rund 28 Prozent. In den Masterstudiengängen ohne Lehramt haben bereits 38 Prozent der Studierenden einen internationalen Hintergrund.

Die Nachfrage von Studierenden aus dem Ausland ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Die TU Dortmund bietet aktuell 15 englischsprachige Masterstudiengänge an. Damit wird der Campus für internationale Studierende noch attraktiver. Neu hinzugekommen ist in diesem Wintersemester der Masterstudiengang „Mechanics of Sustainable Materials and Structures (M2S2)“, der von der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund gemeinsam mit Partnerhochschulen in Frankreich und Italien angeboten wird – und mit 11 Studierenden gestartet ist. Der Masterstudiengang „Sustainable Energy Systems“, der an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik im vergangenen Wintersemester angelaufen war, verzeichnet mittlerweile 48 Einschreibungen, von denen 41 in diesem Semester neu hinzugekommen sind.

Wirtschaftsinformatik und Soziologie erfolgreich gestartet

Mit 192 Studierenden ist auch der neue Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ der Fakultäten Informatik und Wirtschaftswissenschaften sehr erfolgreich gestartet. Damit steigen die Neueinschreibungen in die Studiengänge der Informatik insgesamt um 15 Prozent auf über 600. Der Bachelorstudiengang „Soziologie“, der vor drei Jahren an der Fakultät Sozialwissenschaften angelaufen war, wächst in diesem Semester um 27 Prozent auf mittlerweile über 500 Studierende, von denen die Hälfte neu eingeschrieben ist.

Dass die Studierendenzahl in den meisten Studiengängen der TU Dortmund leicht sinkt, ist ein Trend, der in ganz Nordrhein-Westfalen zu beobachten ist. Dieser hängt unter anderem mit dem demografischen Wandel zusammen, da nun die sogenannten geburtenschwachen Jahrgänge Abitur machen. An der TU Dortmund sind von diesem Rückgang Studiengänge in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften gleichermaßen betroffen. Auch im Lehramt ist die Nachfrage gesunken: Der Rückgang von Studienanfänger*innen in Höhe von 16 Prozent betrifft das Lehramt für alle Schulformen außer für Gymnasien, besonders stark aber das Lehramt für Berufskollegs.

Als Studienstandort attraktiv bleiben

Die Prognosen der Studierendenzahlen lassen für die kommenden Jahre einen weiteren Rückgang erwarten. „Angesichts dieser Entwicklungen ist es für uns als Universität existenziell wichtig, für Studierende und vor allem Studienanfänger*innen attraktiv zu bleiben“, betont TU-Rektor Prof. Manfred Bayer. „Das erreichen wir, indem wir unser Studienangebot – auch das englischsprachige – stetig erweitern und an sich wandelnde Erfordernisse von Gesellschaft und Arbeitsmarkt anpassen. Außerdem müssen wir den Standort Dortmund attraktiv halten. Hinzu kommt, dass wir Studierende bis zu einem erfolgreichen Abschluss begleiten und sie auf diesem Weg unterstützen.“

Um den Studienerfolg zu steigern, hat die TU Dortmund bereits zahlreiche Maßnahmen etabliert. Aktuell erprobt sie mit Partnern ein „begleitendes nulltes Semester“, in dem Studienanfänger*innen während des Studiums Wissenslücken aus der Schule schließen können. Das Projekt mit dem Namen „beVinuS.NRW“ ist in diesem Semester für die Studiengänge der Fakultäten Physik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik erfolgreich gestartet. Im Lehramt unterstützen beim „Peer Mentoring“ höhere Fachsemester Studienanfänger*innen tatkräftig beim Start ins Studium. Im Programm „Lehramtsstipendium Ruhr“ werden Teilnehmende während des Studiums unterstützt und gezielt für die spätere Arbeit an Schulen in herausfordernder Lage vorbereitet.