Zum Inhalt
Wissenschaftliche Weiterbildung

Seniorenstudium lädt zum Schnuppertag

-
in
  • Studium & Lehre
  • Service
Eine Frau mit grauen Haaren sitzt in einem Seminarraum und lächelt über die Schulter in die Kamera. Im Hintergrund sitzen weitere Teilnehmende, die einer stehenden Dozentin zuhören. Vor der Frau steht ein Laptop. © Halfpoint​/​Adobe Stock
Mitglieder aus dem Service- und Beratungsteam bieten Interessierten am 2. Juli einen Einblick in das Seniorenstudium.
Ein Schnuppertag bietet am Dienstag, 2. Juli, die Gelegenheit, das Seniorenstudium der TU Dortmund kennenzulernen. Mitglieder aus dem Service- und Beratungsteam begleiten die Teilnehmenden und führen in den Alltag des Seniorenstudiums ein. Interessierte haben die Möglichkeit, sich direkt für das neue Studienjahr anzumelden, das im Oktober startet.

Seit über 40 Jahren bietet die TU Dortmund mit dem Seniorenstudium eine wissenschaftliche Weiterbildung für Erwachsene über 50 an, die ihr Leben nach der Berufs- oder Familienphase bewusst planen und gestalten möchten. Im Rahmen der Weiterbildung kann ein Großteil des Lehrangebots der Universität besucht werden, ein Schwerpunkt liegt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es werden auch Veranstaltungen angeboten, die eigens für Seniorenstudierende konzipiert sind. Das Studium schafft ideale Voraussetzungen für eine gesellschaftlich relevante Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement. Die Kosten betragen 120 Euro im Semester, das Abitur wird nicht benötigt. Die Weiterbildung geht über fünf Semester; sie beinhaltet ein Praktikum sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit.

Der Schnuppertag

Wann: 2. Juli, 10-14 Uhr

Wo: Treffpunkt beim Pförtner in der Emil-Figge-Str. 50

Programm:

  • Begrüßung durch das Service- und Beratungsteam sowie durch die Leiterin des Seniorenstudiums Prof. Monika Reichert
  • Fragen und Informationen zur Weiterbildung
  • Teilnahme an einer Vorlesung und einem Campusrundgang
  • Gemeinsames Mittagessen
  • Möglichkeit zur Einschreibung

Weitere Informationen

Wer Fragen zum Seniorenstudium hat, kann sich auch per E-Mail an das Service- und Beratungsteam des Seniorenstudiums wenden.

Ansprechpartnerin für Rückfragen: