„Zwischen Brötchen und Borussia“: Physik und Chemie auf der Nanoskala
- Digitale Veranstaltung
- Vortrag
Um physikalische und chemische Systeme, die tausendmal kleiner sind als der Durchmesser eines Menschenhaares, geht es in der Nanometerphysik und -chemie. Diese sind zum einen Gegenstand aktueller Grundlagenforschung, zum anderen bilden sie die Basis für zukünftige Informationstechnologien. Prof. Karina Morgenstern von der Ruhr-Universität Bochum präsentiert die Faszination des Bauens mit einzelnen Atomen und Molekülen. Sie erklärt, wie man Buchstaben mit einzelnen Atomen schreiben kann, wo man Einsteins Vorhersagen für die Mikrowelt auch in der Nanowelt bei der Entstehung der kleinsten Schneeflocke wiederfindet und wie man ein einzelnes Molekül als Schalter verwenden kann.
Alle Vorträge der Reihe beginnen um 10.30 Uhr und dauern jeweils 90 Minuten. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens wird der Vortrag von Prof. Morgenstern ausschließlich als Online-Stream übertragen. Die Experimente zum Vortrag werden vorher im Hörsaal aufgezeichnet. Die Teilnehmer*innen haben während des Vortrags die Möglichkeit, per Live-Chat Fragen zu stellen. Im Anschluss gibt es eine Diskussion auf der Plattform Zoom. Der Zugangslink wird vorher auf der Veranstaltungswebseite bekanntgegeben. Studierende der TU Dortmund können sich die Teilnahme für das Modul „Studium Fundamentale“ anrechnen lassen.
Das Quiz zum Vortrag findet ebenfalls online statt. Es wird 15 Minuten vor Vortragsbeginn auf der Veranstaltungswebseite frei- und 30 Minuten nach der Veranstaltung abgeschaltet. Schüler*innen können durch die erfolgreiche Teilnahme am Quiz ein sogenanntes Schülerdiplom erwerben.