Vortragsreihe: Wissenschaft und Spiel
- Ringvorlesung
- Diskussion
- Kulturveranstaltung
Die Vortragsreihe widmet sich der Frage, wie sich einzelne Fächer zu den „Game Studies“ positionieren: Was macht ein Fach mit Spielen, und was machen die Spiele mit einem Fach? Wie können etablierte Theorien und Methoden eines Faches auf den einzigartigen Forschungsgegenstand der (Video-)Spiele angewandt werden, und wie verändern im Gegenzug die Spiele diese etablierten Theorien und Methoden? Zugleich sollen Videospiele auch vermehrt durch kultur- und medienwissenschaftliche Zugänge betrachtet werden. Neben Vorträgen von Forscher*innen der Universität Duisburg-Essen, der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum wird es auch einen Videospieleabend für Erstspieler*innen geben.
Die Game Studies sind von Anfang an sowohl inter- als auch multidisziplinär aufgestellt. Doch obwohl diese Vielfalt großes Potenzial birgt, bleibt der Austausch zwischen den Disziplinen oft aus. Genau hier setzt diese Vortragsreihe und Forschungsinitiative an: Seit dem Sommersemester 2024 schafft das Game Lab als universitätsweite Einrichtung einen Ort für echten Dialog und gemeinsame Weiterentwicklung der Games-Forschung.
Eingeladen sind alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter*innen der TU Dortmund, der FH Dortmund und der Universitätsallianz Ruhr. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.
Ansprechperson bei Rückfragen: