Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Vortrag: What Makes a Great Periodical Editor? Or Seven Theses on Editorial Plurality

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) | Goethestraße 31 | 45128 Essen
Was macht ein Herausgeber? Was macht einen Herausgeber zu einem guten Herausgeber? Oder, vielleicht wichtiger, was macht einen Herausgeber zu einem erfolgreichen Herausgeber? In seinem Vortrag beschäftigt sich Matthew Philpotts mit der Realität der Redaktionellen Tätigkeit, die hinter Kulturmagazinen steckt.

Vom Times Literary Supplement zu Les Temps Modernes und Novyi Mir, von The Criterion zu Die neue Rundschau und Spare Rib, es gibt keinen Zweifel am Einfluss von literarisch-intellektuellen Magazinen auf unser kulturelles Wissen, unsere Ansichten und Werte. Wir wissen jedoch überraschend wenig darüber, wie diese wichtigen kulturellen Institutionen geleitet und verwaltet werden, und wie alltägliche Aufgaben in der Praxis erledigt werden. Schwierig ist vor allem, die Realität der Redaktionellen Tätigkeit – so oft banal und dezidiert gemeinschaftlich – mit dem hartnäckigen Mythos des einzelnen charismatischen Herausgebers zu vereinen.

In seinem Vortrag geht Matthew Philpotts (Liverpool) diese Probleme an, indem er beim Korpus des Herausgebers ansetzt, der die empirische Grundlage für sein aktuelles Projekt, Redaktion im 20. Jahrhundert, bildet. Mit Blick auf die Tätigkeit als Chefredakteur aus der Perspektive der Kultursoziologie, argumentiert er, dass Vielfalt die definierende und wiederkehrende Eigenschaft dieser Tätigkeit ist. Das effektivste Beispiel des Herausgebers ist das, welches sich durch eine Vielzahl an Kompetenzen auszeichnet. Dies kann entweder in einer einzelnen plural handelnden Person vereint werden, oder in einer erweiterten und kollektiven Redaktion. Erfolgreiche Redaktion zeichnet sich allerdings nicht nur durch redaktionelle Fähigkeiten aus, sondern durch die sozialen Bedingungen, in denen die Tätigkeit ausgeführt wird.

 

Der Vortrag findet auf englischer Sprache statt, Fragen auf Deutsch sind aber auch willkommen.

Referent: Matthew Philpotts, Kulturwissenschaftler an der Universität Liverpool

Kontakt: Roman Léandre Schmidt, Referent für Zeitgeschichte bei der Heinrich-Böll-Stiftung

Veranstalter:

Der Abendvortrag des Kulturwissenschaftlers Matthew Philpotts findet im Rahmen des Jahrestreffens des Arbeitskreises Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung statt. Der Schwerpunkt des diesjährigen Treffens lautet „Gründen, Herausgeben, Verkörpern: Zeitschriften und ihre MacherInnen”.

Pressekontakt:

Miriam Wienhold
0201 72 04 152,
miriam.wienhold@kwi-nrw.de