Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Vortrag: Threshold Concepts & Troublesome Knowledge

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: TU Dortmund, Emil-Figge-Str. 50, Raum 3.112
In seinem Vortrag an der TU Dortmund erläutert Prof. Ray Land von der Durham University den Ansatz der „Threshold concepts“ und dessen Anwendung in Theorie und Praxis. Dieser Ansatz beschäftigt sich mit der Transformation von Herangehensweisen an das Lernen. Der Vortrag wird organisiert vom Institut für deutsche Sprache und Literatur der Fakultät Kulturwissenschaften.

Der auf das Lernen bezogene „Threshold concepts“-Ansatz vertritt die Idee, dass gewisse Konzepte oder Praktiken als Portal funktionieren, durch das sich eine veränderte Perspektive für die lernende Person ergibt. Diese begrifflichen Zugänge sind oft die Punkte, die ein Loslassen von üblichen Ansichten erfordern, weshalb sich für Lernende Schwierigkeiten ergeben. Sie rufen eine Übergangsphase hervor – eine Phase der Transformation und des Wechsels von einem vorherigen Verständnis in das nun erforderliche. Der Übergang gilt als unangenehm und versetzt die lernende Person in einen Schwebezustand, oder „stuck place“, in dem das Verstehen einer Art Mimikry oder fehlender Echtheit gleicht.

In diesem Vortrag legt Prof. Ray Land den Ansatz der „Threshold concepts“ dar und erläutert dessen Bedeutung für die Ausarbeitung von Lehrplänen und die akademische Praxis, sowohl im Forschungskontext, als auch in Bezug auf die Zufriedenheit von Lernenden mit ihrem Lernergebnis.

 

Der Vortrag findet auf Englisch statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.