Zum Inhalt

Vortrag: „Europa eine Seele geben”

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Dortmunder U, Hochschuletage, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
In seinem Vortrag „Europa eine Seele geben“ berichtet Dr. Peter Klasvogt über das Programm „Giving Europe a Soul“ zur Förderung des Einsatzes von Jugendlichen für Europa. Der Vortrag findet im Rahmen der Workshop-Reihe „Was die Welt zusammenhält“ – Über Diversität und sozialen Zusammenhalt“ unter der Leitung von Prof. Barbara Welzel und Prof. Thomas Goll statt. Die Reihe gehört zum Projekt DoProfiL der TU Dortmund.

Dr. Peter Klasvogt berichtet über das europäische Education-Programm, die Initiative „socioMovens. Giving Europe a Soul“: „Europa eine Seele geben“. Das Programm verfolgt die Idee, Jugendliche aus Osteuropa zu fördern, die sich aus Überzeugung und mit Leidenschaft dafür einsetzen möchten, unsere Welt gerechter, friedlicher, solidarischer zu machen.

 

Zum Referenten

Prälat Dr. Peter Klasvogt ist seit 2006 Direktor des Sozialinstituts Kommende Dortmund und der Katholischen Akademie Schwerte, seit 2008 Vorsitzender des Leiterkreises der Katholischen Akademien in Deutschland. Seit über zehn Jahren veranstaltet die Kommende unter seiner Leitung jedes Jahr eine Sozialakademie unter dem Leitwort „Europa eine Seele geben“, um angehende Verantwortungsträger für den gesellschaftspolitischen Dialog und ihr sozialethisches Engagement zu unterstützen.

Ein weiteres Projekt ist das internationale Netzwerk „socioMovens. Giving Europe a Soul e.V.“ (2013), das Jugendlichen aus Osteuropa eine Stimme verleihen und das Zusammenleben in Europa stärken will. Dafür wurde Klasvogt 2017 mit dem Konstanzer Konzilspreis ausgezeichnet. 

 

Zum Projekt

Hintergrund der Workshop-Reihe ist das Projekt DoProfiL, das die TU Dortmund durchführt. DoProfiL steht für das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung und richtet Forschung und Lehre an der Universität auf Inklusion aus. Es geht darum, Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichsten persönlichen Hintergründen – wie Hochbegabung, Lernbeeinträchtigungen, Migrationserfahrung – im Unterricht gerecht zu werden.