Vorlesung und Konzert: Oratorio de Noel
- Konzert
- Vorlesung
Gerade einmal 23 Jahre alt war Camille Saint-Saëns, als er 1858 in nur zwei Wochen sein Oratorio de Noël schrieb – heute eines der beliebtesten und bekanntesten Weihnachtsoratorien. Das zehnsätzige Werk, das der Komponist mehrmals umarbeitete, lag bisher nicht in einer praktisch-kritischen Ausgabe vor. Diese wurde nun von Christina M. Stahl für den Bärenreiter-Verlag erstellt und wird in einer Chorwerkstatt vorgestellt, diskutiert und einstudiert. Am Ende der Vorlesungsreihe «Bild und Klang» in der Stadtkirche St. Reinoldi steht eine Aufführung des Werkes.
Zur Vorlesungsreihe „Bild und Klang”
Diese Veranstaltung ist Teil der Vorlesungsreihe „Bild und Klang“. Hier wird die Stadtkirche St. Reinoldi zum Hörsaal. Der Raum der Kirche und die Kunstwerke sind nicht einfach Kulisse, sondern rücken immer wieder in den Blick: als Thema der Vorlesung, als Kontextualisierung der Themen, aber zuweilen auch als Widerpart für andere, scheinbar nicht in den Raum gehörende Bilder und Klänge. Die Vorlesung richtet sich gleichermaßen an Studierende wie an die städtische Öffentlichkeit.
Das Jahr 2018 ist von der Europäischen Kommission zum Kulturerbejahr ausgerufen worden. Das europaweite Thema lautet „Sharing Heritage“: gemeinsam das europäische Kulturerbe teilen. Die öffentliche Vorlesung „Bild und Klang“ beteiligt sich im Wintersemester 2018/19 an diesen Aktivitäten und diskutiert ausgehend vom Ort der Vorlesung, der Stadtkirche St. Reinoldi, im interdisziplinären Gespräch zwischen Kunstgeschichte, Geschichte und Musikwissenschaft Idee und Objekte des Kulturerbes. Eines der Themen wird - zum 50jährigen Jubiläum der Technischen Universität Dortmund - Idee und Geschichte der Institution Universität sein.