Zum Inhalt

Von der Idee zum Geschäftsmodell – Workshop des Centrum für Entrepreneurship & Transfer der TU Dortmund

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: TU Dortmund, SRG I, Raum 3.031, Friedrich-Wöhler-Weg 6, 44227 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Seminar
Im Intensivworkshop des Centrum für Entrepreneurship & Transfer (cet) der TU Dortmund lernen die Teilnehmenden nicht nur hilfreiche Methoden für den Beginn der Selbstständigkeit kennen, sondern bekommen die Möglichkeit, ihre erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden. Die erlernten Fähigkeiten bieten Unterstützung bei einem möglichen Schritt in die Selbstständigkeit und helfen den Teilnehmenden dabei, ihre berufliche Laufbahn in einem Angestelltenverhältnis oder ihr Studium selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und innovativ zu gestalten.

Beim zweiten interaktiven Workshop des cet im Sommersemester 2018 dreht sich alles um die Themen Geschäftsmodelle und Vermarktung. Nachdem im ersten Workshop Methoden zur Entwicklung einer Geschäftsidee vermittelt wurden, werden diese Ideen nun weiterentwickelt, sodass ein Geschäftsmodell entsteht.

„Business Model Canvas (BMC)“

Ein Business Plan gilt als Pflicht für Gründungsinteressierte, doch häufig ist er zu statisch und nur schwer veränderbar. Gerade bei der Ideenentwicklung oder in der ersten Gründungsphase lässt sich nicht alles antizipieren, sodass sich wichtige Säulen des geplanten Unternehmens fortlaufend verändern: beispielsweise adressierte Kundschaft oder Zuliefererbetriebe. Die Alternative ist das BMC – es ist dynamischer, flexibler und erlaubt die Berücksichtigung von Veränderungen in Echtzeit.

Referent: Dr. Ronald Kriedel (cet)

Entwicklung eines Marketingkonzeptes

Sobald ein dynamisches Geschäftsmodell entwickelt ist, gilt es, sich am Markt zu halten. In Zeiten des steigenden Konkurrenzdrucks und der aufstrebenden Digitalisierung wird ein ganzheitliches Marketing für Startups unersetzlich. Stefan Ruffer gibt dazu Einblicke in die Entwicklung eines Marketingkonzepts.

Referent: Stefan Ruffer (Bereich Marketing der Fakultät Wirtschaftswissenschaften)

Im Praxisbericht berichten die Gründungsmitglieder von pickshare, einem sozialen Netzwerk, das die Abholung von Paketen erleichtern soll, von ihren Erfahrungen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt bis zum 17. Mai per E-Mail an das cet.

 

Für einen Imbiss ist gesorgt.