TikTok Talks: Digitaler Aktivismus und die Zukunft der politischen Bildung
- Vortrag
- Diskussion
- Podiumsdiskussion
Einst als reine Unterhaltungsplattform gestartet, hat sich TikTok zu einem der größten sozialen Netzwerke entwickelt. Es prägt nicht nur die Popkultur, sondern nimmt Einfluss auf aktuelle Debatten, Konsumverhalten und die Entwicklung von Medienkompetenz. In dieser Veranstaltung wird diskutiert, wie gut sich TikTok als Plattform für politische Bildung eignet. Kann Aufklärung unter einer Minute wirksam sein? Wie ernst zu nehmen ist die Bildungsarbeit auf TikTok?
Diese Fragen diskutieren:
- Mendina Scholte-Reh (TU Dortmund) promoviert an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung zum Thema Hochaltrigkeit und Bildung. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Inszenierungen von Jugend, Alter(n) und Bildung auf Social Media.
- Dilek Dipçin-Sarıoğlu (FernUni Hagen) arbeitet im Forschungsprojekt „Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation“und promoviert zur Differenzherstellung in der Schule.
- Leonie Schöler (@heeyleonie) ist Historikerin, Journalistin und Content-Creatorin und produziert auf TikTok regelmäßig Videos für ihre ca. 174.000 Follower*innen, in denen sie über Geschichte sowie aktuelle politische Geschehnisse aufklärt.
Über „Sowohl als Auch“:
Die Veranstaltungsreihe „Sowohl als Auch“ vom Gleichstellungsbüro der TU Dortmund hat das Ziel, die Frauen- und Geschlechterforschung an der TU Dortmund mit nicht-institutionalisierten feministischen und gleichstellungsorientierten Bewegungen zusammenzubringen und gemeinsam aktuelle Themen zu diskutieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Ansprechperson für Rückfragen: