RuhrWUD 2019 – Mensch und Technik im digitalen Zeitalter
- Fachtagung/Kongress
- Workshop
Digitale Anwendungen sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken – sei es im Job oder in der Freizeit. Wie Technik einfacher (Usability) und zudem abgestimmt auf die Wahrnehmungen, Gefühle und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer (User Experience) gestaltet werden kann, sind wesentliche Themen des RuhrWUD 2019.
Das diesjährige Programm ist besonders vielfältig: Keynote Speaker von Ford und ifm berichten über Trends und Methoden in der Praxis. In Workshops werden Methoden und Arbeitstechniken zum User Experience Design und Positive Computing ausprobiert. Dabei geht es darum, Systeme so zu gestalten, dass Menschen motiviert mit ihnen umgehen und sich unterstützt und wohl fühlen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten bei Führungen durch die Labore der Hochschule Ruhr West Einblicke in die angewandte Forschung. Besucht werden die Institute Positive Computing und Informatik. Zudem können Studierende Unternehmen während eines Job-Speed-Datings kennenlernen. Zum Abschluss der Veranstaltung diskutieren die Teilnehmenden im Diskussionsformat „Unterhausdebatte“ verschiedene Thesen zu Künstlicher Intelligenz kontrovers.
Der RuhrWUD richtet sich an Personen mit Schwerpunkt Usability und User Experience, Informatik, Projektmanagement, Ingenieurswesen sowie Studierende und alle, die sich für die Interaktion von Mensch und Technik interessieren. Organisiert wird der „RuhrWUD“ von regionalen IT- und Technologieunternehmen wie RHaug GmbH, dem Forschungsinstitut Positive Computing der Hochschule Ruhr West und dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo). Seit 2010 findet der RuhrWUD jährlich an wechselnden Locations im Ruhrgebiet statt. Dabei wird die Veranstaltung immer von zahlreichen Sponsoren unterstützt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist (mit Ausnahme der Workshops) kostenlos.