Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Ringvorlesung: Die Wittenberger Reformation und die Ostkirche

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: TU Dortmund, Emil-Figge-Str. 50, Raum 2.405
Martin Tamcke, Professor für Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchen- und Missionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen und Dr. Mugurel Pavaluca, orthodoxer Theologe und Lehrbeauftragter am Institut für Evangelische Theologie der TU Dortmund, referieren innerhalb der Ringvorlesung „Reformation 1517-2017” anlässlich des Reformationsjubiläums über die Geschichte der Wittenberger Reformation.

Für die Geschichte der Wittenberger Reformation ist nicht nur deren Verhältnis zur römischen Kirche, sondern auch die Begegnung mit der Ostkirche interessant. In dem ersten Teil der Veranstaltung kommt Luthers und Melanchthons Kenntnisstand über die Kirche des Ostens in den Blick. Hier werden sowohl Textverweise auf die Ostkirche als auch persönliche Begegnungen beider Reformatoren mit ostkirchlichen Theologen betrachtet.

Der zweite Teil der Veranstaltung befasst sich mit der Wahrnehmung der  Reformation und der Persönlichkeit Luthers in der orientalischen Theologie. Dabei werden exemplarische Episoden vorgestellt, die sowohl gelungene Interaktionen als auch fragwürdige Fehlwahrnehmungen zwischen Reformation und orientalischer Kirche aufzeigen.

Konzeption der Ringvorlesung „Reformation 1517-2017”

Anlässlich des Reformationsjubiläums verfolgt diese Ringvorlesung, die vom Institut für Evangelische Theologie der TU Dortmund organisiert wird, das Ziel, die vielfältige Bedeutung der Reformation aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Dabei soll ausdrücklich die Vielfalt der Fächer und Wissenschaftsdisziplinen an der TU Dortmund genutzt werden – so sind nicht nur die verschiedenen Disziplinen der Evangelischen Theologie beteiligt, sondern auch die Katholische und die Orthodoxe Theologie sowie die Kunstgeschichte, die Literaturwissenschaft, die Politikwissenschaft und die Musikwissenschaft, d.h. neben der Fakultät Humanwissenschaft und Theologie auch die Fakultät Kulturwissenschaften und die Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften. Aufgrund dieses Konzeptes wurde auf die Einladung externer Referenten bis auf eine Ausnahme verzichtet.

Die Ringvorlesung wendet sich an Studierende aller Fakultäten und die interessierte Öffentlichkeit.