Zum Inhalt

Pfingsttagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Dort­mun­der U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44317 Dort­mund
Veran­stal­tungs­art:
  • Digitale Veranstaltung
  • Fachtagung/Kongress
  • Konferenz
  • Diskussion
  • Podiumsdiskussion
  • Kulturveranstaltung
Nach 90 Jahren tagt der Verein für niederdeutsche Sprachforschung in Kooperation mit dem Institut für Sprache, Literatur und Kultur wieder in Dortmund. Die Redner*innen befassen sich dabei in Vorträgen und Diskussionen mit der Entwicklung von Sprache, Literatur, Schriftlichkeit und Medien im niederdeutschen Sprachraum. Thematischer Schwerpunkt der Tagung ist „Niederdeutsch in der Stadt“; Höhepunkt ein öffentlicher Abendvortrag zum Ruhrdeutschen.

Seit 1875 treffen sich jährlich zu Pfingsten Wissen­schaft­ler*innen aus dem In- und Ausland, die sich mit niederdeutscher Sprache und Literatur der älteren und neueren Zeit auseinandersetzen. Dabei befassen sich die Redner*innen in Vorträgen und Diskussionen mit der historischen wie gegenwärtigen Entwicklung von Sprache, Literatur, Schriftlichkeit und Medien im niederdeutschen Sprachraum.

Ein thematischer Schwerpunkt der Tagung ist „Niederdeutsch in der Stadt“.  Im Fokus stehen die Großstädte der Metropole Ruhr, aber auch Hamburg, Oldenburg, Hannover und Berlin. Dabei geht es etwa um Variationen beim Gebrauch des definiten Artikels im Ruhrgebiet (Philipp Cirkel, TU Dortmund), Vergleiche zwischen der Sprache in Dortmund, Essen und Duisburg (Prof. Claudia Wich-Reif und Lisa Glaremin, Universität Bonn) oder auch um die Beobachtung, dass ein medial stilisiertes Ruhrdeutsch die öffentliche Wahrnehmung der gesprochenen Sprache überdeckt (Steffen Hessler, Ruhr-Universität Bochum).

Höhepunkt der Tagung ist der öffentliche Abendvortrag am Mittwoch, den 8. Juni um 19 Uhr im Kinosaal des Dortmunder U, bei dem der renommierte Sprachwissenschaftler Dr. Georg Cornelissen aus Bonn zu folgendem Thema sprechen wird:  "Wenn im Ruhrgebiet jemand ein inne Hacken hat. Wörter, Wendungen und Wortspiele von angeschickert bis hackevoll"

Der Vortrag widmet sich Wendungen und Wortspiele aus dem Ruhrdeutschen. Alle Sprach- und Ruhrgebiets-Interessierten sind hierzu eingeladen. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Einlass ist ab 18.45 Uhr. Es ist auch möglich, mit folgendem Zoom-Link per Video an dem Vortrag teilzunehmen:
tu-dortmund.zoom.us/j/92198535505
Meeting-ID: 921 9853 5505
Kenncode: 179583


Das vollständige Tagungsprogramm ist unter folgenden Links abrufbar:

Verein für niederdeutsche Sprachforschung:

Institut für Sprache, Literatur und Kultur an der TU Dortmund:
 

Ansprechperson für Rückfragen: