Nachhaltigkeit in der Forschung
- Digitale Veranstaltung
- Informationsveranstaltung
- Diskussion
Fördergeber*innen möchten vermehrt ökologische Nachhaltigkeitsaspekte in Forschungsprozessen berücksichtigt sehen. Seit September 2024 verpflichtet beispielsweise die DFG Antragsteller*innen zur „Reflexion zu ökologischen Nachhaltigkeitsaspekten in der Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben“. In einem Fragenkatalog müssen Antragstellende Nachhaltigkeitsaspekte in den vier Themenfeldern Reisetätigkeit, Experimente/Feldversuche/Umfragen, Rechenleistung und Gerätebeschaffung/-betrieb/-nutzung beschreiben.
Die Veranstaltung möchte zeigen, mit welchen Stellschrauben jede*r Einzelne zu nachhaltiger Forschung beitragen kann.
Moderiert wird die Veranstaltung von Felix Stehle (Referat Forschungsförderung). Zu Gast sind Henning Moldenhauer (Leiter des Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund), Dr. Leonard Urner (Fakultät für Chemie und Chemische Biologie), Dr. Ronja Scholz (Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik) sowie Prof. Bernd Sommer (Umweltsoziologie mit dem Schwerpunkt Transformationsforschung von der Fakultät Sozialwissenschaften).
Forschung fördern am Mittag
Mit der Reihe „Forschung fördern am Mittag“ bietet das Referat Forschungsförderung ein Forum für Themen rund um die Forschung – für einen Dialog zwischen Forschenden, Verwaltung und Wissenschaftsmanagement. In den einzelnen Veranstaltungen können sich Teilnehmende über Querschnittsthemen und Rahmenbedingungen für die Forschungstätigkeit informieren und miteinander diskutieren.
Ansprechperson bei Rückfragen: