Zum Inhalt

KinderUni: Was heißt denn hier „behindert”?

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: TU Dortmund, Emil-Figge-Str. 50, Hörsaal 2
Veran­stal­tungs­art:
  • Seminar
In der KinderUni-Veranstaltungsreihe „Wissen macht Spaß!” halten Professorinnen und Professoren Vorlesungen für Kinder. Spannende Themen aus Wissenschaft und Forschung werden altersgerecht aufgearbeitet und anschaulich dargestellt. Am 13. Juli suchen Alexandra Franz und Dr. Claudia Schmidt von DoBuS – Bereich Behinderung und Studium im Zentrum für HochschulBildung – Antworten auf die Frage danach, was es eigentlich heißt „behindert” zu sein.

Was bedeutet  „Behinderung”? Was ist gemeint, wenn wir von „normal sein” sprechen? Wer kann mit Sicherheit und warum von sich behaupten, „normal” zu sein? Und wer oder was behindert uns eigentlich oder macht uns zu „Behinderten”?

Der antike griechische Dichter Äsop lebte vor vielen hundert Jahren. Er beschrieb die Menschen mit ihren Schwächen und Stärken gerne, indem er sie als unterschiedliche Tiere darstellte. In dieser Veranstaltung sollen mit Äsops Hilfe verschiedene Merkmale von Menschen unter die Lupe genommen werden. Ganz besonders soll das Merkmal „Behinderung” aus verschiedenen Richtungen betrachtet werden. Es werden ganz aktuelle Vorurteile über Menschen mit Behinderung aufgedeckt und gemeinsam widerlegt. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Vielzahl an Antworten zu entdecken, wenn sich die Frage stellt, was das heißt: „behindert”.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot der KinderUni und sie richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren.