Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Jüdische Museen in Deutschland von der Selbstrepräsentation zur Erinnerungskultur

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Emil-Figge-Straße 50, Raum 2.405
Veran­stal­tungs­art:
  • Vortrag
Im Rahmen einer Vorlesungsreihe des Instituts für Evangelische Theologie hält Cilly Kugelmann, ehemalige Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin, einen Vortrag. Dieser fokussiert sich vor allem auf die Rolle von jüdischen Museen in Deutschland.

Jüdische Museen verfolgten im deutschsprachigen Raum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts das Ziel, jüdische Kultur als Selbstvergewisserung und Außenpräsentation zu erforschen und darzubieten. Eine tiefgreifende Transformation des jüdischen Selbstverständnisses in Folge des Massenmordes an den Juden Europas führte zu einer Neuausrichtung dieser Institutionen. Diese wurden fortan zu Orten der Selbstrepräsentation, der Erinnerungskultur und eines kontroversen, interkulturellen Dialogs.

Cilly Kugelmann war von September 2002 bis März 2017 Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin und Stellvertreterin des Direktors. Als Leiterin der Bildungsabteilung, später auch der Abteilung Wissenschaft und Forschung sowie der Ausstellungsabteilung war sie bereits seit Mai 2000 im Museum tätig.

Hinweis: Der Vortrag ist im Januar krankheitsbedingt ausgefallen und wird nun nachgeholt.

Weitere Informationen

Ansprechperson bei Rückfragen: