Gewerbliche Schutzrechte Teil I – 52. Patentseminar: Vorsprung durch Patentinformation
- Events
- Digitale Veranstaltung
- Seminar
- Workshop
- Veranstaltung zum Thema Schutzrechte
Patente beinhalten eine Fülle von technischen Informationen und können verwendet werden, eigene technische Entwicklungen voranzubringen. Zudem ist Patentinformation ein Indikator für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und kann in der Wissenschaft als wesentliche Quelle für die Planung von Forschungsaktivitäten dienen. Ziel des Seminars ist es, die gewinnbringende Nutzung von Patentinformation für Forschung und Studium zu vermitteln. Es erfolgt eine Einführung in Strategien der Patentrecherche. Die wichtigsten Patentinformationssysteme werden vorgestellt; deren Nutzung wird anhand von Beispielen veranschaulicht, so dass ein erfolgversprechender Einstieg in die Nutzung von Patentinformation ermöglicht wird.
Die Veranstaltung hat folgende Schwerpunkte:
- Einführung in die Welt der gewerblichen Schutzrechte
- Rechte und Pflichten bezüglich Arbeitnehmererfindunge
- Strategien und Techniken der Patentrecherche
- Methodik von Neuheitsrecherchen in Theorie und Praxis
Programm:
14:00 Uhr: Einführung in die Welt der gewerblichen Schutzrechte
14:45 Uhr: Arbeitnehmererfindungen an Hochschulen und in Unternehmen
15:10 Uhr: Diskussion und Kaffeepause
15:30 Uhr: Recherchearten, ihre Ziele und Besonderheiten
16:15 Uhr: Methodik der Neuheitsrecherche
17:00 Uhr: Praxisbeispiel einer Neuheitsrecherche
18:30 Uhr: Ausklang der Veranstaltung
Referenten:
- Norbert Gövert, Leiter des ITP
- Frank Herschke, Patentrechercheur des ITP
- Arjeta Gashi, Centrum für Entrepreneurship & Transfer
Ablauf/ Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung wird aufgrund der derzeitigen Situation als Online-Seminar stattfinden. Benötigt wird lediglich eine stabile Internetverbindung sowie ein Laptop, PC oder Tablet mit Kamera und Mikrofon. Die Installation einer Software ist nicht erforderlich.
Aufgrund der begrenzten Zahl von max. 35 Teilnehmern empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Die Anmeldung erfolgt online.
Weitere Fragen können vom Informationszentrum Technik und Patente per E-Mail beantwortet werden.