Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Gedankengänge: Frei handeln, cool bleiben

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Blücherpark Dortmund, Treffpunkt: KoopLab-Fläche
Veran­stal­tungs­art:
  • Workshop
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Sonstige
Im Rahmen der Projektreihe „Gedankengänge“ findet unter der Leitung von Stephanie Bund von der Sozialforschungsstelle (sfs) der TU Dortmund ein Stadtteil-Spaziergang durch die Dortmunder Nordstadt statt, in dem Teilnehmenden Hitze-Hotspots und Hitze-Oasen gezeigt werden. Zudem wird die eigene Freiheit zur Mitgestaltung thematisiert.

Durch den Klimawandel stehen Bürger*innen vor vielen neuen Herausforderungen – besonders in dicht bebauten, versiegelten Innenstadtbereichen gibt es Handlungsbedarf, auch in der Dortmunder Innenstadt. Während des Gedankengangs spazieren Teilnehmende durch die Nordstadt, insbesondere durch Hinterhöfe, und lernen vor Ort Beispiele für Hitze-Hotspots und Hitze-Oasen kennen. Welche Maßnahmen zur Gestaltung der Dortmunder Nordstadt tragen zum Hitzeschutz bei? Was hilft an heißen Tagen? Wie können die eigenen Handlungsmöglichkeiten erweitert werden?

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. 

Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Hintergrund der Projektreihe „Gedankengänge“ ist das Wissenschaftsjahr 2024 mit dem Thema „Freiheit“. Die vierteilige Reihe findet in Kooperation mit dem Projekt „nordwärts“, dem Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund, der Bezirksbürgermeisterin der Nordstadt Hannah Rosenbaum, der Auslandsgesellschaft e.V. und dem Quartiersmanagement Nordstadt statt. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen

Ansprechperson bei Rückfragen: