Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Diskussionsveranstaltung zum Thema „Arbeitswelt von morgen“ am 16. Mai

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Fraunhofer IML – LogistikCampus, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4, 44227 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Veranstaltungen zum Mitmachen
Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) veranstaltet am 16. Mai von 18 bis 20 Uhr eine interaktive Diskussion zum Thema „Arbeitswelt von morgen“.

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Machen smarte Systeme den arbeitenden Menschen überflüssig? Wie kann die Mensch-Technik-Interaktion gestaltet werden, sodass sie uns im Job optimal unterstützt? Zu einer interaktiven Diskussion über Chancen und Risiken im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt am Donnerstag, 16. Mai, ab 18 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) ein.

Dabei ist die Meinung des Publikums gefragt. Ähnlich wie im britischen Unterhaus kann durch die aktive Wahl des Sitzplatzes der persönliche Standpunkt zu verschiedenen Thesen im Kontext der Digitalisierung der Arbeitswelt eingebracht werden. Je nachdem auf welcher Seite die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Platz nehmen, signalisieren sie, ob sie der These zustimmen oder sie verneinen. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch: Argumente und persönliche Erfahrungen sollen auf Augenhöhe diskutiert werden. An der Debatte nehmen Dortmunder Expertinnen und Experten aus der Logistik, Arbeitspsychologie und Soziologie teil, die die Digitalisierung der Arbeitswelt erforschen. In allgemein verständlicher Form präsentieren diese zum Einstieg aktuelle Erkenntnisse aus ihrer Forschung. Die Moderation übernimmt der Wissenschaftsjournalist Maximilian Doeckel.

Nach einem langen Arbeitstag ist die persönliche Fitness zum Diskutieren natürlich besonders wichtig, deswegen wird von den Veranstaltern mit Getränken und einem Imbiss für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesorgt. Veranstaltungsort ist das Fraunhofer IML – LogistikCampus, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4, 44227 Dortmund. Das Anwendungszentrum des „Innovationslabors Hybride Dienstleistungen in der Logistik“ bietet – ausgerüstet mit Technik, Versuchsständen und Demonstratoren rund um die Mensch-Maschine-Interaktion – ein passendes Ambiente für die Debatte.

Die öffentliche Diskussionsveranstaltung richtet sich an alle, die sich Gedanken über die Arbeitswelt von morgen machen, aktiv ihre persönliche Meinung einbringen möchten und sich bei Dortmunder Forschenden aus erster Hand über aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema informieren möchten. Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um eine kurze, unverbindliche Anmeldung per  gebeten.

Die Veranstaltung wird vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund (sfs) im Kontext des „Leistungszentrums für Logistik & IT“ und des „Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik“ durchgeführt. Mit der Teilnahme wird zugleich die Einwilligung gegeben, dass ggf. Bilder und Videos im Rahmen der Berichterstattung oder im Internet veröffentlicht werden dürfen.