Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

CET-Workshop: Gründen für Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Zoom
Veran­stal­tungs­art:
  • Digitale Veranstaltung
  • Seminar
  • Workshop
Soziale Innovationen werden immer wichtiger. Kreativität, das Lösen komplexer Probleme oder kritisches Denken zählen laut „World Economic Forum“ zu den wichtigsten Kompetenzen einer neuen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund sind die „brotlosen“ Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften plötzlich gefragt. Denn gerade sie haben das Potenzial, die Unternehmenswelt nachhaltig zu verändern.

Welche Möglichkeiten gibt es für meine Themen und Fähigkeiten? Ist eine Gründung oder Selbständigkeit eine Option für mich? Kann man auch gründen, wenn man kapitalismuskritisch ist? Welche Tools gibt es, um Ideen zu entwickeln und praktisch umzusetzen? Worauf muss ich achten?

Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund bietet hierzu erstmals zwei Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Gründer, Geisteswissenschaftler und Innovationsexperten Manuel Scheidegger an. Der studierte Philosoph und szenische Künstler ist Gründer eines Startups für „Digital Storytelling“. Heute betreibt er zusammen mit dem Göttinger Innovations- und Coworking-Space „StartRaum“ das philosophische Workshop- und Entertainmentkonzept „Argumented Reality“ für Unternehmen, Organisationen und die Öffentlichkeit.

Das erwartet die Teilnehmenden:

  • Interaktive Übungen zu Design Thinking und Geschäftsmodellentwicklung
  • Input zu neuer Wirtschaft: Social Entrepreneurship, Circular- und Purpose-Economy
  • Einführung von wichtigen Business- und Kreativtools
  • Auseinandersetzung mit Vorbildprojekten
  • Besuch einer Gründerin (TBD)
  • Raum für die Diskussion eigener Fragen und Ideen

Der Workshop geht über zwei Tage:
Freitag, 4. Dezember, 10 bis 13 Uhr
Samstag, 5. Dezember, 10 bis 13 Uhr

Zur Anmeldung

Ansprechperson bei Rückfragen: