Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

CET-Workshop: Soziale Innovationen

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Web-Seminar via Zoom
Veran­stal­tungs­art:
  • Digitale Veranstaltung
  • Seminar
  • Workshop
Die Teilnehmenden arbeiten heraus, wie gesellschaftlicher Fortschritt durch soziale Innovationen und Unternehmertum erzielt werden kann. Es geht um den Prozess sozialer Innovationen und die Frage, wie sie in Form von Unternehmen langfristig etabliert werden können. Mit dem „Social Business Model Canvas“ wird anschließend ein Tool vorgestellt, mit dem Idee für ein besseres Zusammenleben zu einem Geschäftsmodell entwickelt werden können.

Was sind soziale Innovationen? Was unterscheidet sie von technischen Innovationen? Diese Fragen sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Web-Seminars beantworten. Hierzu werden die Potenziale sozialer Innovationen für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche wie Arbeit, Bildung, Freizeit, Gesundheit und Mobilität herausgearbeitet. Anhand von Fallbeispielen wie Sozialversicherung, Frauenrechte, Umweltbewegung etc. ermöglicht der Workshop einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung sozialer Innovationen. Zum Thema Unternehmensgründung als Möglichkeit der Etablierung sozialer Innovationen soll eine Gruppenarbeit stattfinden, in der ein Ansatz zur Unternehmensgründung  mit dem „Social Business Model Canvas“ entwickelt wird.

Referieren wird Sabrina Janz, Forscherin der TU Dortmund.

Organisiert wird der Workshop vom Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund, ein vom NRW-Wirtschaftsministerium ausgezeichnetes Exzellenz Start-up Center.NRW.

Eine Anmeldung erfolgt bis 24 Stunden vor dem Workshop per E-Mail an das CET.

Weitere Informationen 

Ansprechpartner für Rückfragen: