Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Campfire-Festival für Journalismus und digitale Zukunft

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Platz des Landtags, 40221 Düsseldorf
Veran­stal­tungs­art:
  • Fest
Nach seinem Start 2017 in Dortmund findet das Campfire-Festival für Journalismus und digitale Zukunft dieses Jahr in Düsseldorf statt. Das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV organisiert das Festival vom 31. August bis zum 2. September für alle, die sich für Medien und die Zukunft des Journalismus interessieren. Das Programm ist vielfältig und auch das Institut für Journalistik der TU Dortmund beteiligt sich etwa mit einem Diskussionsprogramm zum Lokaljournalismus oder Workshops zum Datenjournalismus.

Auf dem Platz des Landtags in Düsseldorf schlägt CORRECTIV sein Zeltdorf mit 2 Hauptbühnen und 15 Programmzelten auf, um drei Tage lang den Austausch von Medieninteressierten sowie Expertinnen und Experten zu ermöglichen.

Das Campfire-Festival ist für alle Menschen, die sich für den Aufbau der digitalen Zukunft interessieren. Wie sehen unser Leben, unsere Arbeit, unsere Gesundheitsindustrie, unsere Kommunikation in der Zukunft aus, wenn alle Bereiche unserer Umwelt von Rechnern durchdrungen sind? Was macht das mit uns? Mit unseren Familien, mit unseren Wohnungen und unseren Städten?

Auf dem Campfire-Festival sollen möglichst viele Menschen über diese Fragen diskutieren. Im Austausch soll gelernt werden, wie sich der Journalismus auf diese Zukunft einstellen muss.

Im Zelt des Insitituts für Journalistik reichen die Programmpunkte von Diskussionsbeiträgen über das Thema Migration in den afrikanischen Medien bis zu Workshops zur angemessenen Visualisierung von Daten und Erfahrungsberichte über die Arbeit als freier Korrespondent im Ausland.

Das Festival wird von Sponsoren finanziert und erhebt keinen Eintritt. Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, sich einen eigenen „Stundenplan” zu basteln und zu sehen, wer an der Veranstaltung teilnimmt.