„Zwischen Brötchen und Borussia“: Wie man Spaß berechnen kann
- Digitale Veranstaltung
- Vorlesung
- Ringvorlesung
Zusammen mit Statistikern der Universitäten München (TU München), Gent und Innsbruck haben Wissenschaftler der TU Dortmund in den letzten Jahren verschiedene Modellierungsansätze für Ergebnisse von Fußballspielen entwickelt und bzgl. ihrer Vorhersagegüte untersucht, insbesondere Regressionsverfahren, Rankingmethoden und sog. Random Forests. Dabei haben sich speziell auch moderne Verfahren des Maschinellen Lernens (und Hybrid-Modelle daraus) als äußerst nützlich erwiesen. Das neueste Modell wird in diesem Vortrag vorgestellt. Auf Basis der Schätzer dieses Modells wurde die aktuelle Fußball-Europameisterschaft 2021 dann 100.000 Mal durchsimuliert und somit Siegwahrscheinlichkeiten für alle 24 teilnehmenden Mannschaften erhalten. Darüber hinaus können auf Basis des Modells auch „Überlebenswahrscheinlichkeiten“ für alle Mannschaften und Turnierstufen berechnet und der wahrscheinlichste Turnierverlauf angegeben werden.
Der Vortrag wird als Stream mit Live-Chat angeboten. Das Quiz zum Vortrag wird 15 Minuten vor Vortragsbeginn auf der Veranstaltungswebsite frei- und 30 Minuten nach der Veranstaltung abgeschaltet. Alle Vorträge beginnen um 10.45 Uhr und dauern jeweils eine Stunde. Reinschalten kann jede und jeder, Studierende der TU Dortmund können sich die Teilnahme für das Modul „Studium Fundamentale“ anrechnen lassen. Schülerinnen und Schüler können durch die erfolgreiche Teilnahme am Quiz ein sogenanntes Schülerdiplom erwerben.