Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Ausstellung: Rundgang Kunst der TU Dortmund 2024

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Campus Stadt der TU Dortmund im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Ausstellung
  • tu | kultur
  • tu | kultur: Ausstellung
Jedes Jahr zum Abschluss der Vorlesungszeit des Sommersemesters werden im Rahmen der Ausstellung „Rundgang Kunst der TU Dortmund“ auf der Hochschuletage im Dortmunder U herausragende künstlerische Arbeiten von Studierenden der Fotografie, der Grafik, der Malerei und der Plastik gezeigt. Die Ausstellung bietet den Studierenden die Möglichkeit, in einem institutionellen Rahmen ihre Kunst einem größeren Publikum vorzustellen.
© Felix Schmale​/​TU Dortmund
Die Eröffnung des Rundgang Kunst der TU Dortmund 2024
Kunstpreise 2024

Die Preisträger*innen

Mit dem Kunstpreis Malerei wurde Dulana Tillmann ausgezeichnet. Sie hat sich in ihrem Werk „Grounded“ mit der Verbundenheit zwischen Mensch und Natur auseinandergesetzt. Für das Gemälde hat sie eine Figur auf Stoff gemalt, deren Füße scheinbar unter der durchschnittenen Plane in der gemalten Erde verschwinden. Die Jury lobte: „Die Arbeit zeigt eine Gestik der Hinwendung, der Exploration und des Staunens. Sie verabschiedet sich von der anthropologischen Anmaßung und erschließt damit neue Möglichkeiten für die Malerei und die Kunst im Allgemeinen.“

Lucy Pawlowicz erhielt den Kunstpreis Grafik. Sie hat in vielen Versuchsreihen mit Linien, Flächen und Formen die Schnittstelle zwischen Mathematik und Kunst untersucht. In ihrer Begründung stellte die Jury heraus, dass sich ihre Grafiken ohne klassische Perspektive durch die selbst gesetzten Bedingungen konsequent und gleichmäßig, aber trotzdem abwechslungsreich präsentierten.

Der Kunstpreis Plastik ging an Daniel Friedt. Sein Werk aus Stoff, Metall sowie Keramik spiele mit der Spannung zwischen Flexibilität und Beständigkeit und stelle die Frage, was behalten und was losgelassen werde, so die Jury. Mit seiner Arbeit lade der Student die Betrachter*innen ein, über die Verantwortung für sich selbst und für die eigene Umgebung zu reflektieren.

Die Jury verlieh den Kunstpreis Fotografie an Marie Schütte für ihr Werk „Mit dir und ohne mich“, in dem sie sich dem oft verschwiegenen Thema Fehlgeburt widmet. Mit einer Collage von gerahmten Familienfotos, in denen sie sich und ihre Schwester bis zur Unkenntnis überlagert hat, setzt sie sich mit dem Nachwirken einer Fehlgeburt für die Familiengeschichte auseinander. „Dabei geht sie der Frage nach, ob die nachfolgenden Kinder ohne den Verlust je gezeugt worden wären. Ihr persönliches Werk regt dabei auch die Betrachtenden zum Nachdenken über das eigene Ich an“, sagte die Jury.

Für ihre grafische Arbeit zeichnete das Rektorat Lea Sommer mit dem Editionspreis aus. Die Jury lobte ihre genaue Beobachtung der Pflanzenwelt, deren Erkenntnisse sie in rhythmischen Zusammenhängen zeichnerisch darstelle und dabei mit immer neuen Elementen und Farben spiele. Daraus ergebe sich eine liebevolle Beschreibung, die Betrachter*innen in ihren Strömungen mitzöge und zum Staunen bringe.

Der Rundgang Kunst genießt seit Jahren breite Aufmerksamkeit und Anerkennung seitens der Öffentlichkeit – dies zeigen Besucherzahlen und Berichterstattung. Anlässlich des Rundgangs Kunst werden durch eine Fachjury die Kunstpreise der TU Dortmund für Fotografie, Graphik, Malerei und Plastik verliehen. Mit den Preisen werden jeweils besonders qualifizierte künstlerische Projekte ausgezeichnet, die in den Ateliers des Instituts für Kunst und Materielle Kultur konzipiert und realisiert wurden. Darüber hinaus wird ein studentischer Ausstellungsbeitrag durch den Prorektor Finanzen der Technischen Universität Dortmund, Herr Professor Gerhard Schembecker, mit dem Kunstpreis des Rektorats ausgezeichnet.

Die in der Ausstellung gezeigten künstlerischen Arbeiten befassen sich mit der Wahrnehmung von Realitäten – mit der Erfassung dessen, was uns betrifft und betroffen macht. Es geht um unsere aktuelle und tägliche Erfahrung sowie um das Erkennen und Stiften von Zusammenhängen. Die künstlerische Annäherung an die Realitäten unserer Welt bedeutet vielfach eine Herausforderung von Konventionen, Normen, Klischees, Gewohnheiten und Gewissheiten, die dadurch letztlich erst wahrnehmbar werden. Dementsprechend fordert die Kunst der Studierenden Offenheit für die Entdeckung neuer Möglichkeiten der Weltbetrachtung.

Künstlerische Leitung
Prof. Tillmann Damrau, Prof. Bettina van Haaren, vertr. Prof. Claudia Mann, Felix Dobbert

Der Campus Stadt der TU Dortmund
Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität Dortmund als Partner im Dortmunder U regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre. Ausstellungspräsentationen und der Raum als Forum des Dialogs bieten der Stadtgesellschaft durch verschiedene Veranstaltungsformate die Möglichkeit, Fragestellungen und Erkenntnisse der Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.

Öffnungszeiten
Di, Mi 11 – 18 Uhr
Do, Fr 11 – 20 Uhr
Sa, So 11 – 18 Uhr

Eintritt frei.

Rahmenprogramm

Donnerstag, 18. Juli Verleihung der Kunstpreise in der Ausstellung 18:00 Uhr
Sonntag, 4. August Familiensonntag 12:00-17:00 Uhr
Sonntag, 4. August Studienberatung zum Lehramtsstudium Kunst 16:00-17:00 Uhr

Anprechperson für Rückfragen