Ausstellung: Route Mittelalter Ruhr
- Ausstellung
- tu | kultur
- tu | kultur: Ausstellung

Im Zeitalter der Industrialisierung wurde das „Ruhrgebiet“, wie die Region überhaupt erst seit dem 20. Jahrhundert genannt wird, sehr weitgehend überschrieben. Doch noch immer – und trotz Zweitem Weltkrieg und Wiederaufbau – finden sich hier heute Orte und Objekte, die bis in das Mittelalter zurückreichen: Rathäuser, Plätze, Straßen, Kirchen und Kapellen, Burgen und Schlösser, Kirchenschätze und Schätze in Museen, Grabsteine, Bilder, die Geschichten erzählen, Orte, die Schauplätze historischer Ereignisse und oft auch Knotenpunkte in einem europäischen Netz waren.
Die Ausstellung und ihr Begleitprogramm bieten neben Anregungen für das Erkunden der Region auch Einblicke in die Arbeit an den Audioguides: die Recherchen, die partizipative Auswahl und Gestaltung der Stationen sowie die Produktion.
Rahmenprogramm:
Mittwoch, 13. März | Studienberatung zum Lehramtsstudium Kunst | 16-17 Uhr |
Freitag, 15. März | Lunchtalk in der Ausstellung | 12-13 Uhr |
Freitag, 5. April | Studienberatung zum Lehramtsstudium Kunst | 11-12 Uhr |
Freitag, 5. April | Lunchtalk in der Ausstellung | 12-13 Uhr |
Sonntag, 7. April | Familiensonntag im Dortmunder U – Rundgang durch die Ausstellung | ab 12 Uhr |
Freitag, 19. April | Öffentlicher Workshop „Route Mittelalter Ruhr” | 14-19 Uhr |
Freitag, 19. April | Finissage | ab 17 Uhr |
Öffnungszeiten des Dortmunder U:
Di, Mi: 11-18 Uhr
Do, Fr: 11-20 Uhr
Sa, So: 11-18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Website „Route Mittelalter Ruhr”
Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität Dortmund als Partner im Dortmunder U regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre. Ausstellungspräsentationen und der Raum als Forum des Dialogs bieten der Stadtgesellschaft durch verschiedene Veranstaltungsformate die Möglichkeit, Fragestellungen und Erkenntnisse der Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.
