Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Ausstellung: Auf Möbeln. SitzPolsterModen

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, 44137 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • tu | kultur: Ausstellung
  • Kulturveranstaltung
Das Ausstellungsprojekt von Studierenden des Masterstudiengangs Kulturanalyse und Kulturvermittlung der TU Dortmund widmet sich dem in Museen etablierten Thema der Sitzmöbel, fokussiert aber den bisher wenig beachteten Bereich der Polstermöbel und fragt nach dem Verhältnis von Kleider- und Möbelmoden. Auf Besucherinnen und Besucher warten Mitmach-Aktionen und besondere Führungen.

Unsere heutige Gesellschaft sowie alltägliche Lebenswelt sind geprägt vom Sitzen und von Sitzen. Die Allgegenwart von Körpertechnik und Alltagsding verweist auch auf die besondere Beziehung zwischen Menschen- und Möbelkörper. Diese ist beeinflusst von Handwerk und Ästhetik, von Macht und Ordnung, von Erziehung und Ergonomie.

Polster sind oberflächlich betrachtet nur eine komfortable Nebensache. Dabei sind sie kunsthistorisch und alltagskulturell von großem Interesse. Ihre sichtbare Oberfläche und unsichtbare Konstruktion sind Mittler zwischen Sitz und Sitzendem. Ähnlich dem Körperkleid bilden sie – unter Verwendung textiler Techniken oder Materialien – ein Möbelkleid.

Ebenso wie Kleidermoden unterliegen Möbelmoden der Dynamik des Wechsels. Dies ist nicht nur Ausdruck eines sich ändernden Stils oder Geschmacks. Vielmehr zeigen Formen, Materialien und Funktionen der Sitzpolstermöbel den soziokulturellen Wandel und erlauben es, kollektive Geschichte und individuelle Geschichten nachzuzeichnen. Die Ausstellung „Auf Möbeln. SitzPolsterModen“ präsentiert die Ergebnisse dieses Projekts.

Zum Begleitprogramm der Ausstellung