Assistive Technologien erfolgreich im Studium einsetzen – KI-Nutzung im Kontext assistiver Technologien
- Digitale Veranstaltung
- Vortrag
KI ist mit ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus der Hochschullandschaft nicht mehr wegzudenken. Doch welches assistives Potenzial bietet sie Studierenden mit Behinderung eigentlich für ihren Studienalltag und wie lässt sie sich sinnvoll einsetzen?
In diesem Vortrag gibt DoBuS erste Antworten auf diese Fragen. Ganz gleich, ob eine visuelle, auditive, motorische oder ganz andere Beeinträchtigung vorliegt – mithilfe KI-basierter Tools lassen sich Hürden im Studienalltag leichter bewältigen. In diesem Vortrag soll gezeigt werden, welche Tools für welche Bedarfe hilfreich sein können und wie diese gezielt in Lernkontexten eingesetzt werden können. Dabei werden auch die Erfahrungen von Studierenden und Beratenden berücksichtigt. Gerne können hierzu Fragen gestellt und/oder Themen zur Vertiefung vorgeschlagen werden.
Zur Veranstaltungsreihe
Das Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw des DoBuS klärt in diesem Semester über die Nutzung von assistiven Technologien auf, die den Studienalltag von Studierenden mit Behinderungen erleichtern können. Das Format beinhaltet eine Kombination aus sechs Impulsvorträgen und ergänzenden Hands-on-Sessions zu verschiedenen assistiven Technologien, die dabei helfen können, digitale Barrieren im Studium zu meistern. Die Vorträge richten sich sowohl an Studierende mit Behinderung als auch an Beschäftigte, die in der Beratung tätig sind. Die Hands-on-Sessions richten sich ausschließlich an Studierende mit Behinderung. Alle Veranstaltungen finden digital statt und können ohne Voranmeldung besucht werden.
Ansprechperson bei Rückfragen: