Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

3. Zukunftsdialog: „Neo-Ökologie – ein Megatrend in der pharmazeutischen Industrie?“

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Seminargebäude (SRG) I, Hörsaal H.001, Friedrich-Wöhler-Weg 6, 44227 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Auszeichnung/Ehrung
Simone Schulz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim microParts GmbH, wird beim Zukunftsdialog den Megatrend „Neo-Ökologie“ und dessen Auswirkungen auf die pharmazeutische Industrie beleuchten. Zudem wird im Rahmen der Veranstaltung erstmals der „Dr. Michael Brenscheidt – Transferpreis der TU Dortmund“ verliehen.

„Neo-Ökologie“ ist ein Begriff, der eine neue oder erneuerte Herangehensweise an ökologische Prinzipien und Praktiken beschreibt. Dieses Konzept geht über traditionelle Umweltschutzmaßnahmen hinaus und integriert ökologisches Bewusstsein in verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, der Wirtschaft und der Technologie. Die Hauptmerkmale der Neo-Ökologie umfassen Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit, Innovation und Technologie, gesellschaftliches Bewusstsein, Beteiligung sowie eine globale Perspektive. Wie sich dieser Trend auf die pharmazeutische Industrie auswirkt, wird Simone Schulz beim 3. Zukunftsdialog beleuchten.

Außerdem wird erstmals der „Dr. Michael Brenscheidt – Transferpreis der TU Dortmund“ verliehen. Mit dem Preis prämiert das Rektorat die Erfolge von Wissen­schaft­ler*innen, die mit ihren Forschungsergebnissen die gesellschaftliche und technologische Transformation mitgestalten. Der Transferpreis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Zur Veranstaltungsreihe
Der Zukunftsdialog bietet Unternehmen aus der Region die Möglichkeit, aktuelle Zukunftsfragen aus ihrer Perspektive im Kontext der Universität zu beleuchten und in einen inhaltlichen Austausch mit Studierenden, Wissen­schaft­ler*innen und Beschäftigten der TU Dortmund zu treten. Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer organisiert die Veranstaltungsreihe.

Im Anschluss an die Veranstaltung haben Besucher*innen bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit zu einem informellen Austausch. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung


Ansprechpartnerin für Rückfragen: