16. Dortmunder Wissenschaftstag
- Veranstaltungen zum Mitmachen
Tour 5 hält beispielsweise einen Besuch des Institus für Roboterforschung der TU Dortmund bereit. Hier erfahren die Besucherinnen und Besucher etwas zum Thema „Fußball trifft KI – Wie Maschinen agieren und lernen“. Wann, wie und warum beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger aktiv bei der Entwicklung ihrer Quartiere? Dieser Frage kann im Rahmen der Tour 8 „Soziale Innovation - Aktiv im Quartier“ nachgegangen werden. Hier wird die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund besucht. „Achtung Drohnenschwarm!" heißt es bei Tour 11, die die Besucherinnen und Besucher zum Innovationslabor der TU Dortmund führt. Highlight dieser Tour ist die Vorführung des Drohnenschwarms, der die Anwendung biointelligenter und maschineller Lernverfahren demonstriert.
Das Programm richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Auch Schulklassen sind willkommen. Für Familien mit Kindern im Grundschulalter bietet das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum eine Tour an.
Das Abendprogramm bietet einen Mix aus Livemusik, Wissenschaft und Networking in entspannter Atmosphäre. Das Ensemble „Jazz in Opera“ überrascht mit originellen Brückenschlägen zwischen Klassik und Jazz. Prof. Gerhard Schembecker vom Bereich für Anlagen- und Prozesstechnik der TU Dortmund gibt im Rahmen seines Vortrags „Was hat ein Wasserschlauch mit sicheren Medikamenten zu tun?“ ab 18.30 Uhr kurzweilige Einblicke in seine Forschung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programmübersicht:
14:00 Uhr: Einlass und Teilnehmerregistrierung (Rathaus, Friedensplatz 1)
14:30 Uhr: Begrüßung in der Bürgerhalle
15:00 Uhr: Start der 13 Touren vom Friedensplatz
18:00 Uhr: Abendprogramm und Ausklang im Rathaus
Anmeldung:
Die Anmeldung zum Wissenschaftstag ist ab dem 9. September über das Online-Formular auf der Website der Stadt Dortmund möglich. Interessierte können sich für die Touren und/oder das Abendprogramm anmelden.