Zum Inhalt

Assistive Technologien erfolgreich im Studium einsetzen – Screenreader unter Windows, iOS oder Android

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Online via Zoom
Veran­stal­tungs­art:
  • Digitale Veranstaltung
  • Vortrag
Das vom Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) geleitete Kompetenz­zentrum digitale Barrierefreiheit.nrw bietet für Studierende mit Behinderung einen Impulsvortrag zu Screenreadern auf verschiedenen Betriebssystemen. Der Vortrag ist Teil einer Reihe von Impulsvorträgen und Hands-on-Sessions zur Nutzung von assistiven Technologien als Tool im Studienalltag von Studierenden mit Behinderung.

Screenreader können Bildschirminhalte in Sprache oder Brailleschrift übertragen und sind für blinde Studierende im Studium unerlässlich. Im Rahmen dieses Vortrages stellt DoBuS die vielfältigen Möglichkeiten der Screenreadernutzung im Studium vor.

Ein Screenreader kann sowohl mit verschiedenen Endgeräten (Computer, Tablet oder Smartphone) als auch mit unterschiedlichen Betriebssystemen (Windows, iOS oder Android) genutzt werden. Welche Screenreader (JAWS, NVDA, Voice Over oder TalkBack) sich für welche Nutzungsart eignen und was es bei der Anschaffung zu beachten gibt, wird ebenso im Vortrag angesprochen wie die Finanzierungsmöglichkeiten. Außerdem wird vorgestellt, bei welchen Betriebssystemen die Sprachausgabe bereits integriert ist und mit welchen Apps und Programmen die Nutzung mit dem Screenreader gut funktioniert.

Zur Veranstaltungsreihe

Das Kompetenz­zentrum digitale Barrierefreiheit.nrw des DoBuS klärt in diesem Semester über die Nutzung von assistiven Technologien auf, die den Studienalltag von Studierenden mit Behinderungen erleichtern können. Das Format beinhaltet eine Kombination aus sechs Impulsvorträgen und ergänzenden Hands-on-Sessions zu verschiedenen assistiven Technologien, die dabei helfen können, digitale Barrieren im Studium zu meistern. Die Vorträge richten sich sowohl an Studierende mit Behinderung als auch an Beschäftigte, die in der Beratung tätig sind. Die Hands-on-Sessions richten sich ausschließlich an Studierende mit Behinderung. Alle Veranstaltungen finden digital statt und können ohne Voranmeldung besucht werden.

Weitere Informationen

Zugang zum Zoom-Raum

Ansprechperson bei Rückfragen: