Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Das Deutschlandstipendium feiern

Stipendienfeier

Seit dem Wintersemester 2011/2012 bietet die TU Dortmund das Deutschlandstipendium als Fördermöglichkeit für Studierende an. Im Rahmen dieses Programms werden leistungsstarke und talentierte Studierende von privaten Stifter*innen und Unternehmen gefördert. Bei der alljährlichen Stipendienfeier der TU Dortmund erhalten die Stifter*innen die Möglichkeit, die insgesamt über 200 geförderten Studierenden kennenzulernen und sich auszutauschen.

Eine Anmeldung zur diesjährigen Stipendienfeier ist nicht mehr möglich.

Rückblick: Stipendienfeier 2024/25

Im Förderjahr 2024/25 wurden insgesamt 241 Deutschlandstipendien werden von 58 Förderern. Bei der traditionellen Stipendienfeier am 13.03.2025 hatten die geförderten Studierenden Gelegenheit, ihre Stifter*innen persönlich kennenzulernen. Im Rahmen der Stipendienfeier wurde außerdem der Soroptimist-Förderpreis an eine besonders egangierte Studentin verliehen. Prof. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, beglückwünschte die Stipendiat*innen und stellte die Bedeutung der Förderung als große Chance für ihre weiteren Karrierewege heraus. Zudem dankte den Stifter*innen und überreichte Ihnen Urkunden als Anerkennung ihres Engagements. Zu den größten Förderern im aktuellen Förderjahr gehören die Sparkasse Dortmund, die Wilo-Foundation, die Bernd Jochheim Stiftung, die RAG-Stiftung, die Artur- und Lieselotte-Dumcke-Stiftung, die Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund, die Leue & Nill GmbH & Co. KG und die Evonik Operations GmbH.

Das Deutschlandstipendium umfasst eine Förderung für mindestens zwei Semester, in denen die Studierenden 300 Euro pro Monat erhalten – davon jeweils 150 Euro vom Bund und 150 Euro von privaten Förderern, Stiftungen oder Unternehmen. Bei der Auswahl der Stipendiat*innen stehen herausragende Studienleistungen im Mittelpunkt. Zudem werden gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, oder besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.

Besonderes Engagement ausgezeichnet

Der Soroptimist-Förderpreis wurde schließlich an die Lehramtsstudentin Hülya Uysal verliehen. Daniela Fischer, Präsidentin des Soroptimist International Club Dortmund, würdigte damit ihre ausgezeichneten Leistungen im Studium und ihr ehrenamtliches Engagement für das Friedensdorf International in Oberhausen.