Mobile Planetariumsshow „Universe on Tour“ kommt nach Dortmund
- Ausstellung
- Vortrag
- Veranstaltungen zum Mitmachen
- Veranstaltungen zum Zuhören
In einem 75qm großen mobilen Planetarium stellen regionale Forschungsinstitute neben einer 360-Grad-Planetariumsshow in verschiedenen Programmpunkten ihre aktuellen Projekte vor. Beim Projekt Nachtlicht-BüHNE können Besucher*innen außerdem die Lichtverschmutzung in der Umgebung dokumentieren.
Für die Planetariumsshow in Dortmund sind aufgrund der großen Nachfrage leider keine Tickets mehr verfügbar, es gibt aber noch Plätze für spontane Besucher*innen. Neben dem Planetariumszelt können Interessierte vor Ort eine Ausstellung zum Thema „Licht“ besuchen und erfahren, was es über das Universum verrät und welche Rolle Gravitationswellen spielen.
Teilchenphysiker*innen der TU Dortmund stellen außerdem ihre aktuellen Forschungsprojekte vor, darunter auch Erkenntnisse aus dem Sonderforschungsbereich 1491 „Das Wechselspiel der kosmischen Materie”. Erst kürzlich ist es dem Forschungsteam gelungen, mithilfe von Daten des IceCube-Experiments am Südpol erstmalig Neutrinos aus der Milchstraße zu lokalisieren.
Folgende Vorträge finden im Planetariumszelt (jeweils ab 20 Uhr) statt:
- Mittwoch, 16. August 2023: „Quallen im Weltall – Sternentstehung und Magnetfelder außerhalb von Galaxien” von Dr. Ancla Müller, Ruhr-Universität Bochum
- Donnerstag, 17. August 2023: „Shielded by the wind: Die Heliosphäre und das Leben auf der Erde“ von PD Dr. Horst Fichtner, Ruhr-Universität Bochum
- Freitag, 18. August 2023: „ Im Schatten des Lichts: Neue Daten enthüllen das Ausmaß der nächtlichen Beleuchtung” von Christian Fischer und Sebastian Oettgen, Ruhr-Universität Bochum
- Samstag, 19. August 2023: „Der Blick ins Universum – neue Teleskope für die Astronomie“ von Michael Stein, M.Sc., Ruhr-Universität Bochum
Am Samstag, 19. August 2023, um 20 Uhr lädt das Citizen-Science-Projekt Nachtlicht-BüHNE zu einer ca. einstündigen Wanderung ein. Dabei lernen Teilnehmende die verschiedenen Arten der Lichtverschmutzung kennen und erfahren, wie siediese dokumentieren können.