Verbindungsbüro in Ghana eröffnet
- Top-Meldungen
- Hochschulpolitik
- Medieninformationen


Die Konsortialführung für das neue Verbindungsbüro liegt bei der Universität zu Köln. Weitere Mitglieder sind neben der TU Dortmund die Universität Duisburg-Essen, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Hochschule Rhein-Waal und die Universität Siegen. Das neu gegründete Verbindungsbüro des Konsortiums hat seinen Sitz in den Räumlichkeiten des Goethe-Instituts in der ghanaischen Hauptstadt Accra. Die Eröffnungsfeier erfolgte im Rahmen eines Netzwerk-Empfangs in der Residenz des deutschen Botschafters in Accra, zu der langjährige Partner*innen aus Ghana sowie zahlreiche Gäste aus der ghanaischen Wissenschaftsgemeinschaft eingeladen waren.
Ziel des Büros ist unter anderem eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit der Universitäten vor Ort, sowohl im Bereich der Studierendengewinnung als auch im Bereich der Forschungskooperation. Es wird zunächst für eine Laufzeit von drei Jahren von den Konsortialpartnern finanziert. Die Leitung vor Ort liegt bei Dr. Beatrice Asenso Barnieh, die über ausgezeichnete Kontakte in die ghanaische Hochschul- und Forschungslandschaft verfügt. Die Geowissenschaftlerin stammt selbst aus Ghana und hat im Rahmen von Forschungs- und Studienaufenthalten unter anderem mehrere Jahre in Deutschland, den Niederlanden und China gelebt.
Kooperationen mit ghanaischen Universitäten
Durch Universitätspartnerschaften verfügt die TU Dortmund bereits über Kontakte und Beziehungen in Ghana: Die Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) ist eine der fünf Partneruniversitäten für den internationalen Master Spatial Planning for Regions in Growing Economies (SPRING) der Fakultät Raumplanung. Zudem besteht eine Partnerschaft der Fakultät Rehabilitationswissenschaften mit der University of Education, Winneba (UEW). Prof. Tessa Flatten, Prorektorin Internationales, freute sich über die Eröffnung des Verbindungsbüros und erklärte: „Die Region Westafrika und speziell Ghana bietet ein enormes Potential mit Blick auf die Zusammenarbeit in der Forschung und die Gewinnung exzellenter Studierender. Das Verbindungsbüro soll dazu beitragen, bestehende Partnerschaften zu unterstützen und zu festigen sowie neue vielversprechende Kontakte anzubahnen.“
Informationsveranstaltung des Verbindungsbüros
Interessierte Wissenschaftler*innen haben die Möglichkeit, am 17. August um 15 Uhr an einer digitalen Informationsveranstaltung zum neuen Verbindungsbüro in Ghana teilzunehmen. Zur Anmeldung genügt eine kurze formlose E-Mail.
Bei Rückfragen steht Thomas Oeldemann, Rektoratsreferent für Internationales zur Verfügung. Er unterstützt auch gerne bei der Kontaktvermittlung mit der Büroleitung in Accra.
Ansprechperson für Rückfragen: