Universitätsbibliothek zieht um
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur
- Service

Bibliotheksstandorte
Wenn die Zentralbibliothek zum 7. August schließt, wird die Emil-Figge-Bibliothek (EFB) der zentrale Standort der Universitätsbibliothek (UB) auf dem Campus sein. Die Öffnungszeiten der EFB werden dafür montags bis samstags bis 22 Uhr ausgedehnt; sonntags bleibt sie weiterhin geschlossen. Bücher von anderen Standorten können vorbestellt und am nächsten Werktag hier abgeholt werden.
Am 21. August öffnet dann der Übergangsstandort am Sebrathweg im Technologiepark. Im Sebrathweg 7 werden 60.000 natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Bücher und 20.000 geistes- und sozialwissenschaftliche Zeitschriftenbände untergebracht. Zudem entstehen hier 240 Lernarbeitsplätze. Die Büros der Beschäftigten der UB sind im Sebrathweg 9 zu finden.
Darüber hinaus bleiben die beiden Bereichsbibliotheken Architektur und Raumplanung am Campus Süd wie gewohnt in Betrieb.
Buchausleihe
Ein Großteil der 1 Million Bücher wird aus der Zentralbibliothek in ein Speichermagazin in Dortmund-Dorstfeld verbracht. Die Bücher können dann bestellt werden und werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden in die EFB geliefert. Bis zum Abschluss des Umzugs (spätestens Ende Oktober) muss allerdings mit längeren Lieferzeiten gerechnet werden. Auch Bücher, die am Sebrathweg verortet sein werden, können auf den Campus in die EFB geliefert werden. Die Bestellung ist über den Katalog plus möglich.
Lernarbeitsplätze
Für die 1.300 Lernarbeitsplätze, die bisher in der Zentralbibliothek vorhanden sind, wird zum Wintersemester vollständig Ersatz geschaffen. Schon im Frühjahr 2023 wurde ein Co-Learning-Space in Containern auf dem Campus Nord eröffnet (310 Plätze). Ab dem 7. August kann in den Abendstunden und am Wochenende auch die Galerie im Mensagebäude zum Lernen genutzt werden (450 Plätze). Lerngruppen können zudem Arbeitsplätze im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) buchen. In der Bibliothek am Sebrathweg 7 stehen ab dem 21. August rund 240 Plätze für Einzel- und Gruppenarbeit zur Verfügung; auf dem Campus Süd gibt es dann auch einen weiteren Co-Learning-Space in Containern. Die TU Dortmund strebt zudem an, zum Wintersemester ein Bürogebäude in der Dortmunder City anzumieten (voraussichtlich 160 Plätze). Eine aktuelle Übersicht aller Lernorte befindet sich hier:
Sonstige Einrichtungen
Derzeit ist im Erdgeschoss der Zentralbibliothek noch das Hybrid Learning Center (HyLeC) untergebracht. Es zieht im August in den Co-Learning-Space neben dem Seminarraumgebäude am Campus Nord um und wird dort am 1. September wiedereröffnet. Das Informationszentrum Technik und Patente und das Universitätsarchiv finden ihren Platz im Sebrathweg 9. Das Universitätsarchiv beginnt mit dem Umzug bereits am 1. August. Die Archivalien werden in ein eigenes Speichermagazin verbracht und sind voraussichtlich ab Anfang September wieder für Auskünfte heranziehbar.
Zeitplan für den Neubau
Der Rückbau des alten Gebäudes startet im Frühjahr 2024. Ein Jahr später beginnt die Bauphase für den Neubau, der bis 2028/29 fertig gestellt werden soll.
Weiterführende Links: