Prof. Petra Wiederkehr ist neue Prorektorin der TU Dortmund
- Top-Meldungen
- Menschen
- Hochschulpolitik

Rektor Manfred Bayer hatte Senat und Hochschulrat zu Beginn des Jahres den Vorschlag unterbreitet, für den Geschäftsbereich Diversität eine zusätzliche Prorektorin ins Rektorat aufzunehmen, sodass eine Findungskommission aus beiden Gremien zusammentrat. „Mit Petra Wiederkehr hat sich eine Kandidatin für diese Position gefunden, die ein herausragendes Vorbild für Chancengleichheit auf dem Weg zur Professur ist“, begründete Bayer seinen Wahlvorschlag. Trotz Fortschritten in den vergangenen Jahrzehnten sind Professorinnen immer noch in der Unterzahl, insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. „Sehr gern werde ich meine Perspektive einbringen, um strukturelle Hürden abzubauen und Frauen in ihrer wissenschaftlichen Karriere zu ermutigen“, sagte Petra Wiederkehr. „Ich freue mich zudem darauf, gemeinsam mit den Expert*innen der AG Diversität den Geschäftsbereich in der Breite auszufüllen.“

Die Vorsitzende des Hochschulrats, Prof. Johanna Weber, gratulierte der 42-jährigen Ingenieursinformatikerin: „Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Offenheit und Begeisterungsfähigkeit Sie in Ihrem Amt dazu inspirieren, auch neue Wege zu gehen und Ihre Ziele zu erreichen.“ Prof. Lorenz Schwachhöfer überbrachte die Glückwünsche des Senats: „Es freut uns, dass der Geschäftsbereich Diversität nach rund zwei Jahren Vakanz wieder durch eine Prorektorin besetzt sein wird. Für die Aufgabe wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg“, sagte der Vorsitzende des Gremiums. Das Thema war zuletzt interimsweise beim Rektor persönlich angesiedelt gewesen.
UA Ruhr-Professorin für „Virtual Machining“
Prof. Petra Wiederkehr wurde 2017 auf die UA Ruhr-Professur „Virtual Machining“ an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund berufen und forscht auf dem Gebiet der Digitalisierung und Optimierung von Fertigungsprozessen. Zuvor war sie als Juniorprofessorin für „Modellierungsmethoden für Spanende Fertigungsverfahren“ an der Dortmunder Fakultät Maschinenbau tätig. Mit Chancengleichheit hat sie sich bereits in der akademischen Selbstverwaltung und auch in der Lehre befasst: Seit 2021 ist sie Vorsitzende der Gleichstellungskommission der Fakultät für Informatik; zuvor war sie zwei Jahre lang Stellvertreterin im entsprechenden Gremium der Fakultät Maschinenbau. Mit ihrem Team hält sie unter anderem eine Lehrveranstaltung zu „Pionierinnen der Informatik“, damit Studierende die Errungenschaften von Frauen in den Computerwissenschaften kennenlernen – so auch jene von Hedy Lamarr, Namensgeberin des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, für das Petra Wiederkehr als Principal Investigator aktiv ist. Für ihre Forschung wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie ist u.a. Mitglied in der Internationalen Akademie für Produktionstechnik (CIRP) und im wissenschaftlichen Beirat des Exzellenzclusters „Internet of Production“ der RWTH Aachen.