Landessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
- Kurz berichtet
- Top-Meldungen
- Menschen

Die Begeisterung für Modellbau hat sich bei Tobias Hugendick bereits früh gezeigt: Schon als Kind interessierte sich der heute 26-Jährige für Modellflugzeuge und fing an, selbst Modelle zu bauen. Diese Leidenschaft und das Talent für künstlerische Tätigkeiten sollten auch seine weitere berufliche Laufbahn bestimmen: So absolvierte er nach dem Schulabschluss zunächst ein Bachelorstudium in Bildhauerei. Über Praktika stieß er währenddessen auf den Beruf des Modellbauers, weshalb er 2019 eine Ausbildung zum technischen Modellbauer in der Modellbauwerkstatt der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund begann.
Auszeichnung für gelungenes Gesellenstück
Während der Lehrjahre an der Universität begleitete Tobias Hugendick vor allem Studierende aus den Fachgebieten Architektur und Städtebau. „Neben der Vielseitigkeit der Projektthemen begeisterte mich während der Ausbildung vor allem die Möglichkeit zur kreativen Arbeit, die sich mir besonders in Freiräumen während der Semesterferien bot“, kommentiert der 26-Jährige seine Lehrzeit. Während der Ausbildung förderte ihn vor allem sein Betreuer Dirk von Kölln, Leiter der Modellbauwerkstatt, der seinen Lehrling am Ende seiner Ausbildung auch zur Teilnahme am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks motivierte. Mit seinem eingereichten Gesellenstück, ein besonders gelungenes Modell eines Fassadenbaus, siegte Tobias Hugendick sowohl auf Innungs- und Kammer- als auch auf Landesebene unter allen Teilnehmenden der Kategorie Modellbau. Abschließend konnte er sich sogar über den zweiten Platz auf Bundesebene freuen.
Über den Wettbewerb
Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks zählt zu den größten europäischen Berufswettbewerben, in dem sich jährlich mehr als 3.000 der besten Absolvent*innen einer beruflichen Ausbildung miteinander messen. Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, muss die Abschlussprüfung mindestens mit der Note gut bestanden werden.