Sustainable Energy Systems
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Fachbereich | Naturwissenschaften und Technik |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
Sommersemester |
Sprache | englisch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Kurzportrait
Der Studiengang Nachhaltige Energiesysteme bereitet die Studierenden auf eine Tätigkeit im weiten Feld der Energiewende hin zu einer klimaneutralen, wirtschaftlichen und versorgungssicheren Zukunft vor. Die technische Hauptperspektive zielt auf die Umstellung des elektrischen Energiesystems auf Basis erneuerbarer Energien. Das Wissen um dessen zukünftige Gestaltung wird ergänzt durch Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung für intelligente Netze und Märkte.
Der Studiengang umfasst Entwurf, Modellierung, Steuerung und Betrieb elektrischer Energiesysteme unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsperspektiven. Der Studiengang bereitet die Studierenden auch auf die dezentrale erneuerbare Erzeugung, die Sektorkopplung mit allen Energiesektoren und die damit verbundenen Energiemarktdesigns vor.
Alle Kurse werden in englischer Sprache unterrichtet. Der Masterstudiengang beinhaltet auch ein Industriepraktikum, um das Wissen auf praktische Probleme anzuwenden. Im letzten Semester arbeiten die Studierenden sechs Monate lang in Vollzeit an ihrer Masterarbeit. Die gemeinsame Arbeit in Seminaren, Tutorien, Laboren und Projektgruppen stärkt ihre Kompetenzen. Das internationale Umfeld mit Studierenden aus verschiedenen Ländern wird ihren Horizont erweitern und sie befähigen, in internationalen Teams und Organisationen respektvoll zu interagieren.

Fähigkeiten und Kenntnisse
Für die Zulassung zum Master-Studiengang ist ein Bachelor-Abschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang erforderlich. Die Zulassung basiert auf den akademischen Gesamtleistungen, Empfehlungsschreiben, den obligatorischen GRE-Ergebnissen, der Absichtserklärung und weiteren Qualifikationen.
Die Zeugnisse müssen von einem Notar und/oder dem Bildungsministerium bzw. den deutschen Konsulaten oder den jeweiligen Behörden beglaubigt sein. Für die Immatrikulation müssen sie im Original vorgelegt werden. Bewerbungen, die ohne GRE-Ergebnisse eingereicht werden, können nicht bearbeitet werden.
Sprachliche Voraussetzungen:
Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau des europäischen CEFR C1 verlangt. Dies entspricht zum Beispiel
IETLS 7 (allgemeiner, akademischer Test)
TOEFL ibT 95 oder ein ähnlicher Testrahmen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Studiengang Nachhaltige Energiesysteme bereitet die Studierenden auf eine Tätigkeit im weiten Feld der Energiewende hin zu einer klimaneutralen, wirtschaftlichen und sicheren Zukunft vor. Die technische Hauptperspektive zielt auf den Umbau des elektrischen Energiesystems auf der Basis erneuerbarer Energien. Das Wissen über dessen zukünftige Gestaltung wird ergänzt durch Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung für intelligente Netze und Märkte.
Das Studium umfasst die Auslegung, die Modellierung, die Regelung und den Betrieb elektrischer Energiesysteme unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsperspektiven. Der Studiengang bereitet auch auf die dezentrale erneuerbare Erzeugung, die Sektorkopplung mit allen Energiesektoren und die damit verbundenen Energiemarktdesigns vor.
Weiterführende Informationen
Im Rahmen des Masterstudiums ist im dritten Semester ein 12-wöchiges Praktikum (Industriepraktikum) zu absolvieren, für das 14 Credits vergeben werden.