Zum Inhalt
Bachelor (Lehramt)

Physik (SP)

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt
Fachbereich Lehramt
Regel­studienzeit 6 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät Physik
Fakultät Fakultät Physik

Kurzportrait

Das Bachelorstudium soll auf ein Studium des Masters of Education in Physik vorbereiten und den Studierenden bezogen auf die angestrebte Schulform grundlegende Sach- und Methodenkenntnisse im Fach und in der Fachdidaktik Physik vermitteln.

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an Berufskollegs:

Die physikalische Grundausbildung umfasst einen inhaltlich aufbauenden, viersemestrigen Pflichtkanon in der experimentellen und theoretischen Physik. Im fünften Semester schließt sich ein Modul zur modernen Physik an. Fachdidaktische Studienanteile und experimentelle Übungen in Physik bauen ab dem fünften Semester auf den Grundlagenveranstaltungen auf und erweitern diese im Hinblick auf experimentelle und vermittlungsorientierte Kompetenzen.

Lehramt an Schulen für sonderpädagogische Förderung:

Die physikalische Grundausbildung umfasst einen inhaltlich aufbauenden, zweisemestrigen Pflichtkanon in der experimentellen Physik. Im vierten Semester schließt sich ein Modul zur modernen Physik an. Experimentelle Übungen im dritten Semester sowie fachdidaktische und naturwissenschaftliche Studienanteile ab dem fünften Semester bauen auf den Grundlagenveranstaltungen auf und erweitern diese im Hinblick auf experimentelle, fachübergreifende und vermittlungsorientierte Kompetenzen. Das Bachelorstudium für das Lehramt an Schulen für sonderpädagogische Förderung beinhaltet bereits eine erste fachliche Vertiefung mit Wahlpflichtanteilen.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Lehrer*innen für sonderpädagogische Förderung unterrichten an Förderschulen, im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen oder im integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte umfasst ihr Aufgabenbereich unter anderem die Diagnose des Förderbedarfs, die Erstellung und Umsetzung individueller Förderpläne sowie die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Schüler*innen mit Förderbedarf. Im Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht erfüllen sie diese Aufgaben zusammen mit Fachlehrer*innen.

Eine Analyse des Ministeriums für Schule und Weiterbildung dient den Abiturientinnen und Abiturienten, Studierenden sowie allen anderen am Lehrerberuf Interessierten und berät sie zu ihrer Berufswahl im Hinblick auf die Prognosen/Chancen des Lehrkräftebedarfs in Nordrhein-Westfalen.

Einstellungschancen NRW

Weiterführende Informationen

Praktika
Die Lehramtsbachelorstudiengänge beinhalten zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) im Umfang von mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges – in der Regel außerschulisches – Berufsfeldpraktikum. Informationen zu den im Lehramtsstudium erforderlichen Praxisphasen erhalten Sie auf den Seiten des DoKoLL.

Beratung und Kontakt
Bei konkreten Fragen zum Studiengang hilft die Studienfachberatung weiter.

Bei allgemeinen Fragen zum Studium unterstützt die Zentrale Studienberatung:
E-Mail an die Zentrale Studienberatung