Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Master (1-Fach)

Wirtschaftsinformatik

Zusammen­fassung

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Fachbereich Naturwissenschaften und Technik
Regel­studienzeit 4 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sommersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Wirtschaftsinformatik
Fakultät Fakultät für Informatik

Kurzportrait

Im Fach Wirtschaftsinformatik wird Fachwissen erworben, um mithilfe der Informatik wirtschaftliche Prozesse zu gestalten und Herausforderungen in Unternehmen zu lösen. Die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik sind deshalb eine gefragte Kombination auf dem Arbeitsmarkt und gesellschaftlich von besonderer Relevanz.

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der TU Dortmund eröffnet vielseitige Möglichkeiten zur Spezialisierung im Bereichen der Wirtschaftsinformatik sowie in den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik. Durch eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten können Studierende eigene Studienschwerpunkte wählen und das Studium nach ihren Interessen gestalten. So wird eine individuelle Schwerpunktlegung ermöglicht.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Als Voraussetzung für die Einschreibung in den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist ein einschlägiger (Wirtschaftsinformatik-)Bachelorabschluss mit einem spezifischen Notendurchschnitt nachzuweisen. Der Notendurchschnitt wird rechtzeitig auf der Webseite der Falkultät für Informatik veröffentlicht.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik sind Absolvent*innen bestens darauf vorbereitet, komplexe, betriebliche Systeme zu verstehen und diese gezielt in Unternehmen einzusetzen. Dank der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs lernen sie, IT-Aspekte wie künstliche Intelligenz effektiv mit den Abläufen in Organisationen, Märkten und Startups zu verknüpfen. Dies eröffnet vielfältige Karrierechancen in einer dynamischen Arbeitswelt.

Den Absolvent*innen in Dortmund wird der Einstieg in das Berufsleben nicht zuletzt durch die Vielfalt attraktiver Arbeitgeber im angrenzenden Technologiepark sowie generell durch die international sichtbare IT-Szene in der Region leicht gemacht.

Weiterführende Informationen

Das Studium der Wirtschaftsinformatik stellt eine Brücke und damit Vermittlungsrolle zwischen den Disziplinen Wirtschaft und Informatik dar. Entsprechend müssen angehende Wirtschaftsinformatiker*innen nicht nur fachliche Fähigkeiten erlernen, sondern auch sogenannte Soft Skills.

Das Projektseminar ist eine besondere Veranstaltung im Masterstudium der Wirtschaftsinformatik. Es bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse in einem spannenden Teamprojekt umzusetzen. Ziel des Projektseminars ist es, Studierende optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten und wichtige Kompetenzen im Bereich der Planung von IT-Projekten, im Projektmanagement oder der Entwicklung von Geschäftsmodellen und -prozessen zu entwickeln.