Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
In Kürze

beVinuS auf einen Blick

Ein beVinuS dient als Brücke zwischen Ihren schulischen Fachkompetenzen und dem erforderlichen Vorwissen Ihres Studiengangs. Es umfasst all die Themen, die im Studiengang auch tatsächlich relevant sind. Im fachlichen Bereich des beVinuS' können Sie diese auffrischen und erweitern. Zusätzlich bietet der überfachliche Bereich u.a. Angebote zur Förderung Ihrer Soft Skills.

Der Ablauf Ihres beVinuS' kann so aussehen:

Sie absolvieren in Ihren Lehrveranstaltungen erste Online-Tests im beVinuS-Moodle-Kurs. Diese sind auf die folgenden Vorlesungsinhalte abgestimmt und zeigen Ihnen auf, ob Sie bereits über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen verfügen.

Nach den Selbsttests erhalten Sie im beVinuS-Moodle-Kurs Zugang zu Lerneinheiten, um Ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern oder aufzufrischen. Überfachliche Angebote sind ebenfalls in Moodle integriert. Darüber hinaus gibt es bei beVinuS optional Unterstützungsangebote in Präsenz. Gebündelt finden Sie alles im beVinuS-Programm.

Sie können sich auf Wunsch bei der beVinuS-Koordination zu einem persönlichen Orientierungsgespräch anmelden (auch über Zoom möglich). Hier wird mit Ihnen zusammen ein individueller Förderplan mit beVinuS erstellt, der auf Ihren Studiengang und Ihre persönlichen Bedarfe sowie Interessen abgestimmt ist.

Nutzen Sie die Angebote entsprechend Ihrer Bedarfe oder den Empfehlungen aus dem Orientierungsgespräch. Wählen Sie aus den fachlichen und überfachlichen Kursen diejenigen aus, die zu Ihrer Studiensituation am besten passen!

Nach Abschluss eines Lernangebots können Sie jeweils ein Zertifikat erhalten, das Sie bei Moodle herunterladen oder bei Präsenzveranstaltungen durch die Veranstaltungsleitung ausgehändigt bekommen.

Logo DH.NRW, Logo Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW © DH.NRW;MKW